Da der Ergebnisdruck viele Projektleiter zur unmittelbaren Erarbeitung der Projektergebnisse zwingt, wird die strukturierte Projektinitialisierung oft vernachlässigt. Hieraus kann eine schlechte Produktivität in der Projektarbeit folgen. Am Beispiel eines PM-Prozesses (Projektmanagement) für die E-/E-Projekte (Elektrik/Elektronik) in der Fahrzeugentwicklung wird die skizzierte Problematik der mangelhaften Projektinitialisierung und die besonderen Herausforderungen in der Entwicklung von E-/E-Systemen berücksichtigt. Der Prozess beruht auf dem Modell von Bruce W. Tuckman. Die Hauptprozessschritte des PM-Prozesses werden näher betrachtet: Initialisierung, Planung, Durchführung, Verfolgung, Steuerung, Abschluss. Der PM-Prozess wird iterativ als Regelkreis über den Projektlebenzyklus angewendet. Abschließend werden neun Schritte zur effizienten Projektarbeit betrachtet, die unmittelbar Bezug zum skizzierten PM-Prozess hatten: Projektleiter auswählen; Projekt definieren; Projektmitarbeiter auswählen; Rollen im Projektteam erarbeiten; Projektorganisation erarbeiten; Berichts,- Entscheidungs-, Eskalationswege erarbeiten; Prozesse und Methoden vereinbaren; Projektkommunikation vereinbaren; Projekt-Kick-off durchführen. Die strukturierte Projektinitialisierung ist ein wesentliches Element für ein erfolgreiches Projekt. Nur damit kann ein Projektleiter die Projektteamentwicklung beschleunigen und das volle Potenzial seines Teams ausschöpfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anschnallen bitte! Wir beschleunigen die Projektteamentwicklung. Strukturierte Initialisierung als Basis erfolgreicher Projektarbeit


    Beteiligte:
    Haim, Thomas (Autor:in) / Maier, Thomas S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch