Die Simulation eines elektromechanischen Aktuators (EMA) mit Reluktanzmaschine, der als Steuerflächenantrieb für Luftfahrzeuge dient, ergibt, dass die pulsförmige Leistungsaufnahme des Antriebs während der Kommutierung Spannungseinbrüche im speisenden Bordnetz verursacht. In diesem Artikel werden Möglichkeiten vorgestellt, dieses Problem zu vermeiden, wobei mechanische, elektronische und regelungstechnische Lösungsansätze aufgezeigt werden. Die Betrachtungen haben gezeigt, dass das gegebene Problem sowohl von der mechanischen Seite, als auch von Seiten der Leistungselektronik und der Regelung des Antriebs angegangen und beseitigt werden kann. Bereits die kostengünstigste Maßnahme, die Modifikation der Regelung, verschafft Abhilfe. Eine Änderung der Getriebeübersetzung zeigt ebenfalls gute Ergebnisse, bedeutet aber bereits höheren finanziellen Aufwand. Gleiches gilt für die Erhöhung der Zwischenkreiskapazität, die zudem zusätzlichen Bauraum fordert und das Systemgewicht ansteigen lässt. Eine Änderung der Rotorgeometrie bewirkt nur relativ geringe Verminderung der Netzrückwirkungen bei vergleichsweise hohem technischem und finanziellem Aufwand.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vermeidung von Netzrückwirkungen bei Geschalteten Reluktanzantrieben


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    USV ohne Netzrückwirkungen

    Rathmann, Sören / Steffen, Karl-Heinz | IuD Bahn | 1997





    Kompaktes Messsystem zur Ermittlung der Netzrückwirkungen von Schienenfahrzeugen

    Schneider, J. / Schellhaus, S. / Zimmer, G. | Tema Archiv | 2002