Um auch ohne den Einsatz von By-Wire Systemen zusätzliche Sicherheitsfunktionen im Fahrzeug zu realisieren, können so genannte Hybrid-Systeme entwickelt werden, die es einerseits - wie ein By-Wire System - ermöglichen, das Verhalten des Fahrzeugs unabhängig vom Fahrer zu beeinflussen, und andererseits in der Lage sind, in Notsituationen ihre Funktionen auch ohne Elektrik/Elektronik sicherzustellen. Beispiele für derartige Systeme sind die AFS-Lenkung von BMW, und die SBC-Bremse von Mercedes-Benz Hybrid-Systeme haben gegenüber reinen By-Wire Systemen den Vorteil, dass sie eine hydraulische oder mechanische Rückfallebene besitzen und daher auch Totalausfälle der Elektrik/Elektronik tolerieren können. Eine Degradation eines Hybrid-Systems in seine hydraulische bzw. mechanische Rückfallebene bedeutet jedoch in der Regel eine deutliche funktionale Einschränkung. So kam beispielsweise ein Testwagen der Zeitschrift 'Auto Bild' mit funktionierender elektronischer Bremsunterstützung aus einer Geschwindigkeit von 100 km/h nach 38,4 m zum Stehen, während ein Wagen ohne elektronische Bremsunterstützung 77,8 m benötigte. Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe eines geeigneten Entwicklungsprozesses eine exemplarische Softwarearchitektur zu entwickeln, welche die spezifischen Anforderungen von Hybrid-Systemen erfüllt. Mit anderen Worten, die Softwarearchitektur soll einerseits fail-safe Eigenschaften besitzen und im 'worst-case' sicher in die mechanische bzw. hydraulische Rückfallebene umschalten und soll andererseits sich so lange wie möglich fall-operational verhalten und Fehler möglichst ohne unnötige Degradation tolerieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungsprozess und Softwarearchitektur für sicherheitsbezogene verteilte Anwendungen im Fahrzeug


    Weitere Titelangaben:

    Development process and software architecture for safety related distributed automotive applications


    Beteiligte:
    Cossy, Melanie (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    175 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch