Wenn die alten Benzinleitungen an einem Oldtimer verrostet, spröde (im Fall von Gummischläuchen) oder anderweitig beschädigt sind, stellt sich zunächst die Frage nach dem geeigneten Material für die neuen Rohrleitungen. Dort, wo früher starre Stahlleitungen verbaut wurden, greifen Fachleute wie Joachim Gunst von der Werkstatt für britische Automobile in Heidelberg heute meist zu Meterware aus so genanntem Cunifer-Material zurück, einem rostfreien und sehr einfach zu biegenden Rohr aus einer Cu-Ni-Fe-Legierung, wie es heute auch fast immer für Bremsleitungen verwendet wird. Dieses Rohrmaterial gibt es in diversen Durchmessern, sowohl zöllig wie metrisch, wobei man sich immer an den original verbauten Dimensionen orientieren sollte. Selbst für eher verbrauchsintensive Fahrzeuge ist eine Leitung von etwa sechs Millimeter Durchmesser gewöhnlich ausreichend, für Rücklaufleitungen zum Tank tun es gewöhnlich Rohrquerschnitte von etwa 4,5 Millimeter. Bei den verwendeten Benzinschläuchen ist auf zwei Punkte zu achten. Erstens: Es sollen keine überlagerten Schläuche verwendet werden. Der zweite Punkt: Die eingesetzten Schläuche sollen immer mit entsprechendem Untermaß gewählt werden. Die Cunifer-Leitungen lassen sich ohne nennenswerten Kraftaufwand von Hand in jede Form bringen, aber genau hier liegt auch ihr Problem: Zum einen ist eine optisch anspruchsvolle gerade Leitung kaum herzustellen, zum anderen gehen freihändig gebogene enge Kurvenradien fast immer mit abgeknickten Leitungen und entsprechend verengten Querschnitten einher. Deshalb ist es schon bei 90-Grad-Biegungen praktisch unerlässlich, mit einer einfachen Rohrbiegevorrichtung zu arbeiten. Beim Verlegen der Leitungen kann man sich fast immer an den Gegebenheiten des Fahrzeugs orientieren. Durchführungen an Querträgern und Hohlraumprofilen am Unterboden weisen beispielweise den Weg. Anzustreben ist eine möglichst direkte Leitung. Um das Risiko von mechanischen oder vibrationsbedingten Beschädigungen zu minimieren, ist es wichtig, die Leitung nah am Unterboden und fern aller beweglichen Teile zu führen und sie zuverlässig zu befestigen, beispielweise mit geeigneten Schellen oder Halteblechen. Das letzte Stück der Leitung vor den Vergasern (bzw. auch vor der Benzinpumpe, wenn diese am Motorblock montiert ist) ist praktisch immer eine Schlauchleitung. Schon bei Autos mit separatem Chassis kann es durchaus sinnvoll sein, unmittelbar nach dem Tankauslass an geeigneter Stelle ein Schlauchzwischenstück vorzusehen - dann nämlich wenn sich die Karosserie, mit der der Tank in der Regel verschraubt ist, auf dem Rahmen verwinden kann. Bekanntlich neigt eine ganze Reihe von Oldtimern unter extremen Bedingungen zu Dampfblasenbildung im Benzinsystem. Beim Verlegen der neuen Leitungen kann nur bedingt auf diese Problematik eingegangen werden, etwa indem man möglichst weit von allen Teilen wegbleibt, die Hitze abstrahlen. Es gibt allerdings eine effektivere Möglichkeit, der Dampfblasenbildung vorzubeugen. Der Automobilzulieferer Kolbenschmidt Pierburg hat Dampfabscheider im Programm, die zwischen 30 und 80 Euro kosten und sich einfach ins normale Leitungssystem integrieren lassen. Der Abscheider sollte zwischen Pumpe und Vergaser installiert werden. Die Verbindungsleitung zwischen Abscheider und Vergaser soll möglichst kurz sein, weil sich in diesem Bereich neue Dampfblasen bilden können. Einen entsprechenden Halter für den Abscheider muss der Fahrzeuginhaber selbst anfertigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Versorgungs-Unternehmen. Benzinleitungen erneuern - worauf Sie dabei achten sollten


    Weitere Titelangaben:

    Renewal of gasoline lines - what you should keep an eye on


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Oldtimer Praxis ; 1 ; 12-16


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 36 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch