Das Audi TT Coupe ist das erste Fahrzeug, das mit einer strukturell wirksamen, blasgeformten Kunststoffrücksitzlehne ausgestattet ist. Im Folgenden werden der Einsatz von Polymerwerkstoffen für Autorücksitzlehnen und die hohen Anforderungen durch Frontal- und Heckaufprall, Insassenschutz und Gepäckaufprall an eine solche Lösung vorgestellt. Durch die Kombination von konstruktivem Design, Materialauswahl und Verarbeitungsprozess können Stahlbauteile bei niedrigen beziehungsweise mittleren Stückzahlen durch eine kostengünstige und leichte Kunststofflösung ersetzt werden. Dies wird am Beispiel einer von Dow Automotive entwickelten blasgeformten Rücksitzstruktur aus PC-ABS (Thermoplast-Blend aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol) aufgezeigt. Dabei werden sowohl die gesetzlichen, als auch die spezifischen Anforderungen der Fahrzeughersteller (OEM) erfüllt. Zusätzlich bietet diese Technologie eine größere Designfreiheit und einen verbesserten Sitzkomfort, zusammen mit verringerten Bearbeitungs- und Entwicklungszeiten. Das Konzept wurde durch Prototypenversuche validiert. Der Entwicklungsprozess war geprägt vom Einsatz computergestützter Verfahren, um insbesondere die Sitzanforderungen im Crashfall zu erfüllen. Der Steifigkeitsnachteil von Kunststoffen im Vergleich zu Stahl kann durch das geschlossene Profil beziehungsweise die damit erzielte Erhöhung des Trägheitsmoments des Blasformteils ausgeglichen werden. Die Materialbeanspruchung in der Sitzstruktur wird dadurch auf kunststoffgerechte Werte reduziert. Die Blasformtechnologie ermöglicht dem Sitz-Entwickler die Darstellung komplexer Lehnstrukturen, welche die Anforderungen hinsichtlich Performance und Komfort- beziehungsweise Funktionsintegration erfüllen. Die lokale Verbindung von Blasteilvorder- und -rückseite durch so genannte 'Tackoffs' sowie das örtliche Einstellen der Wanddicken sind bei der Steifigkeitsauslegung wichtige Gestaltungsmöglichkeiten. Im Vergleich zu anderen kunststoffverarbeitenden Verfahren und dem Pressverfahren konventioneller Stahllehnen sind die Werkzeugkosten und Entwicklungszeiten von Blasform-Werkzeugen als niedrig einzustufen. Dies führt zu einer Reduzierung der Investitionskosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserte Autositze durch blasgeformte Kunststoffstrukturen


    Beteiligte:
    Naughton, Padraig (Autor:in) / Rudert, Klaus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbesserte Autositze durch blasgeformte Kunststoffstrukturen

    Naughton,P. / Rudert,K. / Dow Automotive,Terneuzen,NL et al. | Kraftfahrwesen | 2006



    HYTREL Polyesterelastomer - Ein neuer Werkstoff fuer verbesserte, blasgeformte Kraftfahrzeugteile

    Lloyd,I.R. / DuPont de Nemour,Hemel Hempstead,GB | Kraftfahrwesen | 1982



    Autositze: Bequem und sicher

    Online Contents | 1996