Eine zukünftig benötigte Infrastruktur zur Sicherung der Mobilität auf der Strasse auf der Basis auf regenerativer Energie erzeugten Wasserstoffs bedarf heute schon intensiver Bemühungen. Am Beispiel der Clean Energy Partnership wird dargestellt wie die Tankstellentechnologie aus heutiger Sicht aussehen könnte. Die verschiedenen Ansätze an die Art der Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug bedingen die Notwendigkeit der geeigneten Bereitstellung des Wasserstoffs an der Tankstelle. Die Projekte dienen unter anderem auch zur Schaffung von Lösungsansätzen bei der Frage ob die Wasserstoff-Erzeugung vor Ort oder zentral zweckmäßiger ist. Es werden daneben Probleme analysiert mit denen dieses und sicherlich auch vergleichbare Projekt zu kämpfen haben. Erst bei der Arbeit an diesen Projekten werden Gedanken entwickelt, die für die Zukunft eine zuverlässige, sichere und handhabbare Technologie verfügbar machen. Wir haben heute nicht die in 15-20 Jahren benötigte Technologie abrufbar vorbereitet. Heute vorhandene Ansätze sind ständig weiterzuentwickeln. Auch administrative Hürden sind zu meistern. Die Einführung einer Technologie für die Nutzung von Wasserstoff für mobile Antriebe bedingt neben der Entwicklung und Errichtung einer Tankstellen-Infrastruktur auch die Notwendigkeit zur Schaffung von Voraussetzungen für die Instandsetzung von Wasserstoff-Fahrzeugen und für die Entwicklung der Antriebsaggregate selbst. Deshalb wird in diesem Beitrag auf Aspekte der Infrastruktur für Fahrzeugbetankungen und auf die Bereitstellung von Prüfständen für Wasserstoff-Motore näher eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung einer Infrastruktur für die Vorbereitung und Nutzung von Wasserstoff in mobilen Antrieben


    Weitere Titelangaben:

    Development of infrastructure for introduction and use of hydrogen in mobile drive systems


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 17 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft

    Akademie für Raumforschung und Landesplanung | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2007


    Hydrodynamische Leistungsuebertragung in mobilen Antrieben

    Hengst, R. / Waechter, K. / Frenzel, J. | Tema Archiv | 1988


    Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft

    Akademie für Raumforschung und Landesplanung | TIBKAT | 2007



    Entwicklungstendenzen bei hydrostatischen Antrieben in mobilen Arbeitsmaschinen

    Rueckgauer,N. / Mannesmann,DE | Kraftfahrwesen | 1993