Passive Sicherheitseinrichtungen werden in vielen personenfördertechnischen Anlagen eingesetzt. Beispiele sind die Fangvorrichtung bei Aufzügen, die Tragseilbremse bei Zweiseil-Pendelbahnen, die Fangbremse (Schienenzangenbremse) bei Standseilbahnen und die früher eingesetzten Fangvorrichtungen bei Schachtförderanlagen. Die Fangvorrichtung ist eine Sicherheitseinrichtung an Aufzügen, die den Fangkorb im Notfall beim Auftreten einer Übergeschwindigkeit, beispielsweise bei unkontrollierten Fahrbewegungen mit intakten Tragmittel (bei Versagen der Betriebsbremse), an den Schienen abbremst. Bei der Ausfallbetrachtung der Sicherheitseinrichtung sind drei grundsätzliche Ausfallarten zu unterscheiden: Versagen bei Anforderung, unplanmäßiges Einfallen, überbremsen beim planmäßigen Einfallen. Die Ausfallart mit den schwerwiegendsten Folgen ist das 'Versagen der Sicherheitseinrichtung bei Anforderung', beispielsweise durch Versagen des Auslösemechanismus oder durch eine zu geringe bzw. nicht vorhandene Bremswirkung, was zu schwerwiegenden Sach- oder Personenschäden führen kann. Bei einem quantitativen Risikovergleich von Zweiseibahnen mit und ohne Tragseilbremse mittels Risikokennzahlen konnte gezeigt werden, daß Zweiseil-Pendelbahnen ohne Tragseilbremse trotz der ergänzenden Anforderungen der EN 12929-2, nicht mindestens die gleiche Sicherheit im Vergleich zu durchschnittlichen Zweiseil-Pendelbahnen mit Tragseilbremse erreichen, wenn man die bisher eingetretenen Ereignisse zugrunde legt. Mithilfe einer quantitativen Risikoanalyse (QRA) können Sicherheitseinrichtungen in Bezug auf den Schutz der beförderten Personen umfassend beurteil werden. Durch die quantitative Betrachtung stehen meßbare und vergleichbare Zahlen zur Verfügung, die eine Aussage ohne Einschätzung zuläßt bzw. bei denen persönliche Einschätzungen im Rahmen der Berechnung klar zu formulieren sind. Der umfassende Blick auf alle bisher eingetretenen Ereignisse, die Systematisierung der Ereignisse und die Abstahierung der Ausfallarten trägt dazu bei, systembedingte Probleme und Grenzen von Sicherheitsbauteilen zu erkennen und die Weiterentwicklung bzw. Suche nach Alternativen zu unterstützen. Durch die quantitative Risikoaussage kann der Nutzen der Lösungsansätze beurteilt und quantifiziert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse passiver Sicherheitseinrichtungen von Personenaufzügen und Seilbahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Seilbahnen

    Kaiser, Klaus | TIBKAT | 1984


    Seilbahnen

    Lalli, Marco | Springer Verlag | 2023


    Seilbahnen

    Kaiser, Klaus | SLUB | 1985


    Laufende Drahtseile in Seilbahnen

    Oplatka, G. | Tema Archiv | 1992


    Seilbahnen

    Knödler, Gabriele | TIBKAT | 1989