Solange ein Auto als Ge- und Verbrauchswagen benutzt wird, und gelegentlich ein Minimum Pflege erhält, versieht die Benzineinspritzung zuverlässig ihren Dienst. Problematisch wird es, wenn ein Einspritzmotor nicht mehr regelmäßig läuft oder für längere Zeit ganz aus dem Verkehr gezogen wird. Wenn es um Einspritzanlagen für klassische Fahrzeuge geht, ist die Nürnberger Firma Koller + Schwemmer, eine von zwei autorisierten Bosch-Classic-Service-Stationen, die richtige Adresse. Zur Geschichte und Technik von Einspritzanlagen gibt es eine umfassende Kleinserie in der Schwesterzeitschrift OLDTIMER MARKT (Ausgaben August und September 2001 sowie Februar 2002). Die Gefahren für alte Einspritzanlagen fangen an der Tankstelle an, weil moderne Kraftstoffe nicht besonders haltbar sind. Eine Tankfüllung kann unter unglücklichen Umständen schon nach einem Jahr ihre Zündfähigkeit einbüßen. Die Alkoholanteile moderner Benzine sind zudem hygroskopisch - selbst der Umgebungsluft entziehen sie Wasser, das sich dann im Tank und im gesamten Kraftstoffsystem wiederfindet. Vorbeugen kann man mit so genannten Benzinstabilisatoren (Hersteller z. B. Liqui Moly oder Wagner), die im Fachhandel angeboten werden. Diese Stabilisatoren erhalten die Zündfähigkeit des Kraftstoffs und binden Wasser. Der Kraftstofffilter muss regelmäßig gewechselt werden. Von Billigprodukten soll unbedingt Abstand gehalten werden. Ein Markenfilter hat eine Filteroberfläche von der Größe eines Fußballfelds, bei einem Billigfilter ist die Fläche manchmal kaum größer als DIN A4. Benzin ist weiterhin eine aggressive Substanz: Kaum ein Material, das nach längeren Kontakt mit stehendem Benzin unverändert bleibt. Die Einspritzdüsen der D-Jetronic etwa haben einen hohen Gummianteil. Bleibt eine Benzinfüllung lange in einer Düse stehen, wird der Gummi spröde. Das Schlimmste für eine Einspritzanlage ist eine unkontrollierte Stilllegung. Selbst wenn dies der Anfang einer Restaurierung ist, braucht die Einspritzung ein Minimum an Fürsorge. Für eine sachgerechte Stilllegung spüllt man zuerst den Motor mit einem Motorreiniger. Dann entleert und konserviert man den Tank und zieht Zu- und Rücklaufleitungen ab. Man spült nun die Einspritzanlage, indem man bei stillgelegter Zündung ein Reinigungsmittel von der Benzinpumpe ansaugen lässt, bis es aus dem Rücklauf wieder austritt. Dann flutet man die gesamte Anlage auf dieselbe Art mit einem harzfreien Öl, Petroleum oder Motorkonservierungsmittel und verschließt Zu- und Ablauf. Ebenso gefährlich wie fährlässiges Abstellen eines Einspritzers ist fährlässiges Anlassen. Empfehlenswert ist im Prinzip dieselbe Prozedur wie beim Einmotten: Tank leeren, den Inhalt entsorgen, Tank überholen, die ganze Anlage spülen und mit einem neuen Filter sorgfältig in Betrieb nehmen. So kann man Schäden vermeiden. Die meisten klassischen Einspritzanlagen sind als Tauschteile erhältlich. Im Fall eines Schadens sind sie allerdings so gut wie irreparabel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Was rastet, das rostet. Benzineinspritzung: Immer schön in Bewegung bleiben


    Erschienen in:

    Oldtimer Praxis ; 12 ; 18-21


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 19 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Immer in Bewegung bleiben!

    Keitel, Manfred | IuD Bahn | 1997


    Immer schön im Rahmen bleiben

    Preu, Erich | IuD Bahn | 2000


    Benzineinspritzung

    Kasedorf, Jürgen | SLUB | 1979


    Benzineinspritzung und Katalysatortechnik

    Kasedorf, Jürgen | TIBKAT | 1995