Eine der kreativsten Branchen beim Umgang mit innovativen Materialien ist der Automobilbau. Dieser hat schon seit langem die Abstandsgewirke für sich entdeckt. Der Sitzkomfort ist für den Fahrer am besten, wenn Material und Design eines Sitzes optimal aufeinander abgestimmt sind und zwischen Körper und Sitz ein so genannter Ventilationseffekt entsteht. Die Hohensteiner Institute in Bönnigheim haben unterschiedliche Testmethoden entwickelt, mit denen sich der thermophysiologische Sitzkomfort objektiv bestimmen lässt. Aus den Prüfergebnissen der Hohensteiner Institute lassen sich klare physiologische Konstruktionsgrundsätze für Kfz-Sitze ableiten. In der Regel bestehen diese aus einer Bezug-Fütterung- und Innenpolster-Kombination. Bestwerte erreicht hier die Kombination von Superabsorbersubstanzen mit Abstandsgewirken. Auch bei der Innenpolsterung erwiesen sich Abstandsgewirke als die klimakomfortabelsten Materialien. Der Wasserdampfdurchgangswiderstand der 3D-Textilien ist um das 3,7-fache kleiner als der von Formschaum, ein Ergebnis das auch von gummiertem Faservlies nicht erreicht wird. MAZDA präsentierte auf der IAA 2003 modernes Interieur-Design mit futuristischem Material. Dabei eine der Säulen der avantgardistischen Kreativität: Abstandsgewirke. So sorgt im Mazda PREMACY das in den Sitz- und Rückenflächen sowie in der Türverkleidung verarbeitete Spacer-Material nicht nur für Hightech-Style mit Metallic-Assoziationen sondern auch für Polsterung und Klimatisierung. Das weiche Textil wurde auf einer RD 6 N von KARL MAYER gefertigt. Abstandsgewirke sind aus dem Bereich der textilen Produktentwicklung nicht mehr wegzudenken. Besonders unter den Bedingungen der hart umkämpften Märkte des Bekleidungs- und Heimtextil-Sektors bieten sie aussichtsreiche Möglichkeiten zur Gestaltung zukunftssichernder Nischenprodukte. Unique selling point der Spacer dabei: ihr vielgestaltiges Eigenschaftsprofil.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abstandsgewirke, ein Textil mit dem man immer richtig fährt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Unitex ; 4 ; 21-23


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Abstandsgewirke

    WORLITZ CLAUDIA | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Abstandsgewirke

    Schlenker, Ulrike | Tema Archiv | 2006


    Abstandsgewirke

    KAULS BENNO | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung

    MÜLLER STEFAN / MÜLLER FRANK | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials

    MÜLLER STEFAN / MÜLLER FRANK | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff