Ein ergonomisch optimierter Sitz führt zu einer Reduktion der Wirbelsäulenbelastung, vermindert die Kräfte zwischen Fahrer und Sitz und verringert den muskulären Aufwand zur Aufrechterhaltung der Sitzposition. Deshalb passen Lkw-Hersteller ihre Sitze seit langem pneumatisch individuell an. Marktführer Isringhausen stattet sämtliche Nfz-Sitze mit Konturanpassungssystemen aus und bietet seit 1982 pneumatische Lendenwirbelstützen (LWS) an, die mit zwei oder drei verstellbaren Luftkammmern arbeiten. Solche Funktionen gibt es inzwischen auch im Pkw, allerdings ist man in der Frage 'Elektrik oder Pneumatik' noch relativ offen. Johnson Controls integriert seit Anfang der 90er Jahre pneumatische Systeme in den Sitz. Dabei gibt es unterschiedliche Optionen vom Zwei-Wege-Lordosensystem im Einstiegssegment bis zum Hightech-Sitz im Luxussegment. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die S-Klasse von DaimlerChrysler. Ein zentraler Kompressor im rechten Radkasten ist auch die Basis der Sitzpneumatik im Merceds CL-Coup. Dank Piezo-Ventiltechnik arbeitet die Pneumatik nach Angabe von DaimlerChrysler noch leiser und präziser als bisher. Die Multikontursitze sind auch Bestandteil des Insassenschutzsystems Pre-Safe. Recaro setzt auf die sportliche Pneumatikvariante: im Audi RS4 und im Ferrari GTB 599. Bei beiden Sitzen handelt es sich um vollfunktionale Schalensitze aus Karbon, die sich elektrisch in Höhe, Länge und Neigung sowie pneumatisch über die Seitenwangen verstellen lassen. Wegen des geringeren Gewichts gegenüber der Elektromechanik baut Recaro die Pneumatik auch im Audi RS8 ein. Porsche verwendet in seinen Pneumatik-Sitzen ein Wegmesssystem, um die Befüllung und Position der Luftblasen genau einzustellen. Wenn der Fahrer den Sitz verlässt, entlüften die Blasen und werden erst wieder bis zur gespeicherten Position befüllt, wenn der Fahrer seinen Platz erneut einnimmt. Hoerbiger - ursprünglich ein Hersteller von Ventilen für Kolbenkompressoren - ist im Automotive-Geschäft mit Komponenten und Systemen zum Schalten und Kuppeln von Antriebssträngen sowie als Zulieferer der Hydraulikantriebe für Retractable Hardtops bekannt. Das Unternehmen liefert nicht nur die Ventile, sondern ein komplett einbaufertiges Modul mit Unterfederung, Luftkissen und Ventilen mit integrierter Drucksensorik. Bei der Firma C. Rob. Hammerstein (CRH) ist man überzeugt, dass es beim Ersatz der elektrischen Sitzantriebe durch Pneumatik durchaus Optimierungspotezial gibt: Bei bis zu sechs Achsen, die über separate Elektromotoren betätigt werden, könnte man mit der Druckluft sowohl Gewicht als auch Kosten sparen. Ein Nachteil der Pneumatik ist die Gestaltung der Rückfallebene: Wenn der Druck im System nachlässt, müsste die Sitzverstellung verriegelt werden. Das lässt sich pneumatisch nur schwer darstellen. deshalb prüft CRH zurzeit eine spezielle Version der hydraulische Verstellung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweben auf Wolke Sieben


    Weitere Titelangaben:

    With the head in the clouds


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 51 , 11 ; 54-59


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schweben auf Wolke Sieben - kompressorbasierter Komfortsitz

    Scheffels,G. / Badstuebner,J. | Kraftfahrwesen | 2006


    Schweben wie auf Wolke sieben : Luftfederung des Audi A6

    Bartsch,C. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Schweben auf Wolke sieben - Citroen C5 mit Hydropneumatik und Stahlfederung

    Goroncy,J. / Hammer,H. / Citroen,FR | Kraftfahrwesen | 2008


    Wolke Sieben. Test:BMW 740i

    Fischer,T. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Auf Wolke A8 schweben - weiterentwickelte Luftfederung mit Daempferregelung im neuen Audi A8

    Grund,J. / Schimmack,F. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2010