Steigende Energiekosten und ein sich verstärkender Treibhauseffekt deuten auf ein absehbares Ende des Erdölzeitalters. Vor diesem Hintergrund erscheint die Nutzung von Wasserstoff mittels Brennstoffzellentechnik als eine sinnvolle Möglichkeit für die Zukunft. Gerade wegen ihres hohen Wirkungsgrads und ihres Emissionsverhaltens gilt die Wasserstoffbrennstoffzelle als überzeugende Lösung. Es bedarf allerdings auf den Gebieten Wasserstoffherstellung, -lagerung und -verteilung noch viel Arbeit, um die Technik auch nur ansatzweise etablieren zu können - von der per Computer zu steuernden Betankung eines durch Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugs ganz zu schweigen. Zudem ist Wasserstoff keine eigenständig vorkommende Energiequelle, sondern muss erst aufwendig aus anderen Energiequellen gewonnen werden. Da die Brennstoffzelle Wasser produziert, sind Start und Betrieb der Zelle bei Frost problematisch - zumindest bei den Zellen der meisten Hersteller. Trotz der negativen Aspekte ist die Kombination von Wasserstoff und Brennstoffzelle im Automobilsektor vielversprechend. Schon beim jetzigen Stand der Technik ist abzusehen, dass der Brennstoffzellenantrieb bereits in nächster Zukunft eine gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren günstigere Gesamtenergiebilanz vorweisen wird. Auf dem diesjährigen 'Mondial de l'Automobile' in Paris erregte der PSA-Konzern mit seinem ersten seriennahen Brennstoffzellen-Fahrzeug viel Aufsehen. Die in der Peugeot-Studie verwendete Brennstoffzelle Genepac wurde gemeinsam vom PSA-Konzern und dem französischen Zentrum für Atomenergie (CEA) realisiert. Die französischen Ingenieure entschieden sich für eine Polymembran-Brennstoffzelle (PEMFC), die insbesondere für niedrige Temperaturen und den Einbau in Fahrzeugen geeignet ist. In einem nächsten Schritt sollten die technischen Anforderungen für eine möglichst kostengünstige Fertigung sowie eine einfache Montage in ein Serienfahrzeug einfließen. Die seit Januar weiter optimierte Genepac-Brennstofzelle des 207 Epure soll eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ermöglichen, die Reichweite liegt bei 350 km. Die meisten Probleme bereiteten die schwersten, größten und gleichzeitig wichtigsten Bauteile der Brennstoffzelleneinheit: die so genannten Bipolarplatten. Die Entwickler mussten einen Weg finden, sowohl die Masse als auch das Volumen der Platten zu verringern, was schließlich mit dem Einsatz extrem dünner, tiefgezogener und gleichzeitig hochfester Stahlbleche gelang. Schon für das Jahr 2008 hat Honda die Einführung eines Serienmodells mit Brenstoffzellenantrieb verbindlich angekündigt. In diesem Zusammenhang werden auch die überdurchschnittlichen Anstrengungen schlüssig, die verschiedene Hersteller auf dem Gebiet der Hybridtechnik unternehmen. Mit der Kombination von Brennstoffzellenantrieb und den Komponenten eines seriellen Hybridsystems entsteht ein perfektes Antriebssystem für ein Automobil.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sauberer Löwe. Peugeot stellt den 207 Epure mit Brennstoffzellenantrieb vor


    Weitere Titelangaben:

    Peugeot presents the 207 Epure with the fuel cell drive system


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 79 , 21 ; 24-26


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neuigkeiten ueber: Peugeot 207 Epure, Peugeot 908 RC, Fiat Bravo, BMW X3

    Hofbauer,S. / Peugeot,FR / Fiat,Turin,IT et al. | Kraftfahrwesen | 2006



    Sauberer Diesel. Peugeot 405 SR Diesel Turbo

    Peugeot,FR | Kraftfahrwesen | 1991


    Brennstoffzellenantrieb

    Winter,U. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2000