Folienpräsentation. Zu den wichtigsten Herausforderungen des Produktes 'Kraftfahrzeug' zählen aktuell folgende Zielkonflikte: Erhöhung der Produktwertschöpfung und Qualität bei gleichzeitiger Kostenreduktion. Steigerung der Funktionalität bei gleichzeitiger Systemkomplexitätsreduktion. Sicherung der Energieversorgung bei gleichzeitiger Erhöhung der Kfz-internen Verbraucher aufgrund eines geforderten Zuwachses an aktiven und passiven Sicherheitssystemen, einer Emissions- und Verbrauchsreduktion als auch einer Verbesserung von Assistenz-, Komfort- und Luxusfunktionen. Mögliche Lösungsansätze sind weitere Integrationsstufen elektrischer und mechanischer Komponenten (Mechatronik-Ansatz) wie auch eine Erhöhung der Systemfunktionalität durch einen vermehrten Einsatz von vernetzten Elektronik-Einheiten (E/E-Systeme). Gerade der Einsatz mikroprozessorgesteuerter Steuerungs- und Regelungssysteme bietet hier mit zugehöriger Betriebssoftware und flexibler Komponentenkodierung großes Erweiterungs- und Optimierungspotenzial. Verschärft wird die Situation durch geplante gesetzliche fahrzeugbezogene Normen, die eine Langzeitüberwachung sicherheitskritischer E/E-Systeme erfordern. Der Beitrag diskutiert ausgehend von den heutigen Kundenanforderungen in Form elektrischer Basis- und Standardfunktionen und in Zukunft geplanter mechatronischer Fahrerassistenzfunktionen die steigende Komplexität der Fahrzeuginfrastruktur. Diese prägen zukünftige Anforderungen für den intelligenten Einsatz von Textilien in Kraftfahrzeugen der nächsten Generation.

    The future design of the product 'automobile' has to address the following conflicts: Increase of product added value and product quality at declining costs. Enhancement of product functional range and reduction in system complexity. Provision of electrical energy for an increasing number of electrical in-vehicle consumers due to demands for a growth of functionality for active and passive safety systems, a reduction in emissions and fuel consumption as well as an enhancement of assistance and comfort functions. Potential methods of resolution are further integration steps of electrical and mechanical components (Mechatronics-approach) and an augmented utilization of networked electronic units to enhance the system functionality. The use of micro processor based control systems with advanced and interchangeable software components offers a great potential for expansion, refinement and optimization. The inserting and assembly, the diagnose and repair or the replacement of the wiring harness as a part of the in-vehicle power net and communication system poses big challenges. This situation is intensified by the implementation of new statutory standards for the functional testing of savety-relevant E/E systems. Starting from today's customer requirements for an increased vehicle functional range this talk discusses the increasing complexity of the vehicle system. Further on, the application and coordination of future in-vehicle textile components is addressed in consideration of technical and statutory conditions.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aspekte und Anforderungen der Elektronikintegration in zukünftige Kraftfahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Future automotive electronics vehicle integration aspects and requirements


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 23 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Intelligentes Energiemanagement und neue Diagnosekonzepte für zukünftige Kraftfahrzeuge

    Bäker, B. / Hentschel, R. / Bock, U. et al. | Tema Archiv | 1998


    Anforderungen an zukünftige Getriebesysteme

    Adamis, P. / Grüschow, G. | TIBKAT | 1996


    Anforderungen an zukünftige Hochgeschwindigkeitslaufwerke

    Mauer, L. / Meinke, P. | Tema Archiv | 1992



    Neue EMV-Anforderungen an Kraftfahrzeuge

    Ruffing, K. | Tema Archiv | 1995