Voraussetzungen für Innovationen sind ein wacher Geist, eine gute Ausbildung und Wissensbasis, ein förderndes Umfeld und ein starker Wille zum Erfolg. Wenn es auch keine 100 %-ige Garantie auf einen Erfolg gibt, so lässt sich die Chance, die richtige Lösung zu finden, durch eine strukturierte Vorgehensweise verbessern. Bei Continental stützt man sich auf einen selbstentwickelten Innovationsprozess. Auf der einen Seite werden in diesem Prozess neue Produktideen gesammelt und verdichtet. Die Auswahl und Bewertung erfolgt durch ein Fachkommittee anhand von festen technischen und wirtschaftlichen Kriterien. Die Entscheidung über Start und den Fortgang von Projekten unterliegt letztlich dem Vorstand. Damit wird ein hoher Grad an Managementunterstützung erreicht. Auf der anderen Seite ist der Prozess für die Erarbeitung der strategischen Ausrichtung verantwortlich. Getrieben wird der Prozess vom Corporate-Innovation-Officer, der die Abläufe koordiniert und organisiert. In regelmäßigen Treffen der Kommitees kommen einerseits die Technologie- und Fachexperten und andererseits die Entscheider zusammen. Dies garantiert die unternehmensweite Kommunikation und Verfolgung neuer Trends und Geschäftsideen. Dabei werden neuen Markt- und Technologietrends analysiert und strategische Suchfelder definiert, die einer gezielten Suche nach neuen attraktiven Geschäftschancen ermöglichen. Der institutionalisierte unternehmensweite Innovationsprozess trägt somit erfolgreich als wesentliches Werkzeug im globalen Unternehmen für ein profitables und nachhaltiges Wachstum bei. Dargestellt wird das beispielhaft an Arbeiten zum Hybridantrieb und zur Chassivernetzung. Beim letzterem eröffnet Global Chassis Control (GCC) durch die funktionale Vernetzung von elektronisch regelbaren Chassis-Teilsystemen neue Dimensionen der Fahrdynamik und Fahrstabilität. Bei der Vernetzung aktiver und passiver Sicherheit ist der Grundgedanke die frühzeitige Erkennung von unfallträchtigen Situationen durch Überwachung des Fahrzeugumfeldes, um eine Eskalation durch gestufte Assistenz- und präventive Schutzmaßnahmen verhindern zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Faszination Innovation


    Weitere Titelangaben:

    Fascination innovation


    Beteiligte:
    Rieth, P. (Autor:in) / Remfrey, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 6 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Faszination Innovation

    Rieth,P. / Remfrey,J. / ContinentalTeves,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 2006



    Das Automobil: Zukunft durch Innovation und Faszination

    Reitzle,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1998



    Faszination Fahrzeugantrieb

    Steiger, W. / Scholz, I. / Petersen, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006