In dem Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Braunschweig und der Volkswagen Forschung 'Faszination Karosseriebau' wurde ein modulares Karosseriekonzept entwickelt, das es erlaubt, eine große Bandbreite an Fahrzeugderivaten aus wenigen, standardisierten Modulen darzustellen. Eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg eines Modularisierungskonzepts ist die Realisierung größtmöglicher Designfreiheit, um dem Kunden ein Maximum an Individualität bieten zu können. Die Variantenvielfalt des Modularisierungskonzepts wird durch eine Aufteilung der Karosserie in standardisierte Module erreicht. Dabei kommen sowohl Rohbau- als auch Montagemodule zum Einsatz. Die Aufteilung der Karosseriestruktur in die einzelnen Module erfolgt über definierte Schnittstellen. Um die beschriebenen Ziele zu erreichen, ist folgende Aufteilung vorgesehen: Eine horizontale Trennebene verläuft in Brüstungshöhe und teilt die Karosseriestruktur in eine Grundstruktur und einen Vorderwagen einerseits und in einen derivatspezifischen Aufbau, den so genannten Hut andererseits. Die Variation des Radstands für das A/B-Segment beträgt zirka 200 mm und wird über zwei unterschiedlich lange Fersenbleche realisiert. Darüber hinaus werden ausschließlich Gleichteile verwendet. Zusätzlich lassen sich unterschiedliche Fahrzeuglängen und Kofferraumnutzflächen über die Verwendung eines optionalen Hecküberhangmoduls darstellen. Da der Aufbau die äußere Anmutung des Fahrzeugs bestimmt, ist eine individuelle Gestaltung von Hutstruktur und Beplankung Beplankung erforderlich. Auch für diesen Bereich lassen sich Möglichkeiten der Standardisierung finden, um Gleichteile nutzen zu können. Ein Beispiel dafür ist die B-Säule. Durch Festlegung eines zueinander parallelen Bereichs im Schweller und Dachrahmen werden sowohl Dreitürer als auch Fünftürer allein durch das Verschieben der B-Säule ermöglicht. Für diese Derivate werden somit lediglich neue Seitenteile benötigt. Die Derivate unterscheiden sich zum Teil deutlich in den Fertigungsstückzahlen und erfordern somit auch unterschiedliche Stückzahlen für die einzelnen Module. Die Werkstoffauswahl ist sowohl mit der Bauweise als auch mit der Fertigungstechnik verknüpft. Des Weiteren ist die Positionierung des Derivats entscheidend. Die Schnittstellen müssen sowohl einen Bauweisen- und Werkstoffwechsel als auch einen Toleranzausgleich ermöglichen. Die Umsetzung der Einteilung der Karosserie in Module und die daraus resultierenden Variantenvielfalt wird im Beitrag am Beispiel eines Großserien- und eines sportlichen Kleinserienderivats demonstriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modularisierung von Karosseriestrukturen


    Beteiligte:
    Brüggemann, Carsten (Autor:in) / Dilger, Klaus (Autor:in) / Eilert, Ulrich (Autor:in) / Horst, Peter (Autor:in) / Kleinpeter, Bodo (Autor:in) / Rösler, Joachim (Autor:in) / Stieg, Jürgen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Modularisierung von Karosseriestrukturen

    Brueggemann,C. / Dilger,K. / Eilert,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    FORSCHUNG - Karosserie: Modularisierung von Karosseriestrukturen

    Brüggemann, Carsten | Online Contents | 2006


    Ein Ansatz zur Modularisierung von Karosseriestrukturen

    Brueggemann,C. / Eilert,U. / Stieg,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Paretooptimale Auslegung von Karosseriestrukturen

    Heiserer, D. / Abel, B. / VDI Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006


    Modulare und skalierbare Karosseriestrukturen

    Baumann, M. / Sweeney, K. / Hänschke, A. | Tema Archiv | 2001