Eine Analyse der auf Schienenfahrzeugen auftretenden Funkstörgrößen verdeutlicht, dass insbesondere die von Schalt- und Entladungsvorgängen erzeugten aperiodischen Impulsfelder ein hohes Störpotential aufweisen. Allerdings ist das durch die EN 50121 vorgegebene Funkstörmessverfahren für diese Felder ungeeignet und erlaubt daher keine Beurteilung der Störwirkung. Als Alternative kann ein mehrkanaliges Messverfahren im Zeitbereich eingesetzt werden, welches auf dem Fahrzeug montierte Nahfeldsonden nutzt. Ein lernfähiger Signalerkennungsalgorithmus zur effizienten Auswertung der anfallenden Messdaten (Detektion und Klassifikation der Störimpulse) wird präsentiert und anhand exemplarischer Messsignale getestet. Die gezielte Messung aperiodischer elektromagnetischer Impulsfelder auf Schienenfahrzeugen ermöglicht die Durchführung und Bewertung geeigneter EMV-Maßnahmen. Durch Messung der impulsförmigen Funkstörfelder auf verschiedenen Fahrzeugen wird es zukünftig auch möglich sein, bereits existierende Verfahren für die Störfestigkeitsprüfung mit Impulsfeldern noch besser an die reale Störbeanspruchung anzupassen. Kapitelüberschriften: Messung impulsförmiger Störfelder auf Schienenfahrzeugen; Detektion der Störimpulse in den aufgezeichneten Messdaten; Klassifikation der Störimpulse mit künstlichen neuronalen Netzen; Bewertung der Störemission.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Verfahren zur Messung impulsförmiger elektromagnetischer Störfelder auf Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch