Zur Kostenreduktion in der Fahrzeugentwicklung erstellte der Lehrstuhl für Verkehrssysteme und -logistik in Zusammenarbeit mit der Daimler-Chrysler AG und T-Systems International GmbH ein Software-Tool, das Erprobungstests unter Beachtung bestimmter Restriktionen in einer optimalen Reihenfolge Prototypen zuordnet und damit deren erforderliche Anzahl reduziert. Die angeforderten Fahrzeugvarianten werden durch acht Komponenten beschrieben. Für manche Tests sind einige Komponenten allerdings gleichgültig (egal), beispielsweise welcher Motor eingebaut ist, wenn der Türanschlag getestet wird. Der Test kann mit verschiedenen Fahrzeugvarianten durchgeführt werden. Ist es unter Umständen erforderlich, einen Teilaufbau ohne Motor und Getriebe zu erproben, wird dieser ebenfalls als zusätzliche Fahrzeugvariante angelegt. Es ergibt sich einerseits eine Vielzahl an Möglichkeiten Tests bestimmten Prototypen zuzuordnen, andererseits aber müssen bestimmte Prototypen gebaut werden, wenn ein Test sehr konkrete Angaben enthält. Es besteht also eine gewisse Hierarchie bei den Tests bezüglich der angeforderten Fahrzeugvarianten. Ein Test mit vielen egals (in Bild 4 Freiheitsgrad 2 oder größer) ist flexibler (in Bild 4 mehrere Pfeile) und kann damit theoretisch auf mehr Fahrzeugvarianten eingelastet werden, als einer mit weniger, beziehungsweise keinem egal. Grundgedanke der entwickelten Heuristik ist eine Sortierung der Tests nach Prioritäten. Es wird einerseits nach angeforderten Fahrzeugvarianten und andererseits nach angeforderten frühen Startzeitpunkten sortiert. Auf Grund dieser Merkmale und bestimmter Charakteristika des bereits fixierten Testprogramms, wählt die Heuristik einen Test aus und versucht diesen auf einem bereits eröffneten Prototypen einzuplanen. Ist dies nicht möglich wird ein neuer Prototyp eröffnet, so dass nach Zuordnung des priorisierten Tests wieder ein gültiges Testprogramm vorliegt. Ein Test wird also einem Prototypen zugeordnet, der der gewünschten Fahrzeugvariante entspricht. Auf Grund der Komplexität des Problems gibt es Stellgrößen im Algorithmus, die die Reihenfolge der Einplanung verändern. Weiterhin sind Stellgrößen implementiert, die die Systemlast verändern. Dies dient dazu, verschiedene Varianten und was-wäre-wenn-Szenarien untersuchen zu können. Die Zuordnung der Tests zu den Prototypen wird mittels Gantt-Diagrammen (elektronische Plantafel) visualisiert. Mit Hilfe dieser Plantafel können die Planungen weiter verfeinert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prototypenplanung im Nutzfahrzeugbau


    Beteiligte:
    Clausen, Uwe (Autor:in) / Weber, Jörg (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prototypenplanung im Nutzfahrzeugbau

    Clausen,U. / Weber,J. / Univ.Dortmund,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Nutzfahrzeugbau 1976

    Lemmenmeyer,W.K. | Kraftfahrwesen | 1976


    Stahl im Nutzfahrzeugbau

    Thomass,H. / Krupp Stahl,Bochum,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Ladungssicherung im Nutzfahrzeugbau

    Franz, C. | Tema Archiv | 1992


    Nutzfahrzeugbau im Kriechgang

    Heitz,E. | Kraftfahrwesen | 1986