Der derzeitige Trend zu neuen und größeren Schiffen fördert die Weiterentwicklung von Schiffsmotoren, insbesondere von Schiffsdieselmotoren. Strenge Umweltbestimmungen, hohe Ölpreise und die Konkurrenz von Gas als Kraftstoff sorgen für weitere Innovationen. Gewüncht sind Antriebe mit geringeren Emissionen, niedrigeren Kraftstoffverbrauch und mit mehr Flexibilität. Das kann durch elektronische Steuerung der Einspritzung erreicht werden. Ein Ergebnis ist die Einführung der Common-Rail-Technologie für große Schiffsmotoren und ihre Anpassung an den Betrieb mit Schweröl. das im Betrieb eine Temperatur bis zu 150 Grad Celsius benötigt. Im Beitrag werden die Ergebnisse von Eigenentwicklungen des Motorenherstellers MAN B&W auf diesem Gebiet beschrieben. Ein weiterer Tend lautet Dual Fuel, d.h. Betrieb mit zwei Kraftstoffarten, meist Diesel oder Schweröl und Gas. Diese Technologie wird für den MAN B&W-Viertaktmotor 51/60 DF angewendet, der sowohl Gas als auch MDO (Marine Diesel Oil) verbrennen kann, aber auch dauerhaft mit reinem Schweröl betrieben werden kann. Die Anwendung dieser Motoren soll vornehmlich auf Flüssiggastankschiffen erfolgen. Während des Gastransports werden sie mit Gas und auf der Leerfahrt zurück mit kostengünstigem Schweröl betrieben. Der Motorenhersteller Caterpillar sieht als wichtigste Aufgabe die Reduzierung der Abgase an und startet dafür ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Ziel ist, die gewünschte Emissionssenkung auf innermotorischem Wege zu erreichen. Der Beitrag erläutert die Hauptziele dieses Programms detaillierter. Bei den wirtschaftlichen Trends geht es vor allem um die Senkung der Betriebsskosten und des Kraftstoffverbrauchs. das soll u.a. durch einfachere Konstruktion der Motoren erreicht werden, z.B. Senkung der Anzahl der Bauteile durch modularen Aufbau um bis zu 40%. Ähnliche Trends gibt es beim Motorenhersteller MTU, die sich auf die Lierferung vollständiger Antriebssysteme für Schiffe konzentriert (Motor, Getriebe, elektronische Motorsteuerung und elektronsichen Wachstand, der wichtige Motorfunktionen vom Maschinenraum aus überwacht). MTU liefert auch elektronische Komponenten für Steuerungs- und Überwachungsfunktionen für die gesamte Schiffsbetriebstechnik, z.B. für Tanks, Klimaanlagen oder Feuerlöschsysteme).Weiterhin werden Bordaggregate für die Stromerzeugung angeboten. Auch bei MTU spielen Wirtschaftlichkeit und Abgasemissionen die größte Rolle. Dazu werden eigene Hochdruck-Einspritzsysteme entwickelt, insbesondere für Mittelschnellläufer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schiffsmotoren: Treibende Kraft für den weltweiten Warenstrom


    Weitere Titelangaben:

    Marine engines: Driving force for the worldwide stream of goods


    Erschienen in:

    VDMA Nachrichten ; 85 , 8 ; 50-53


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kraftstoff, die treibende Kraft

    BP-Tankstellen GmbH, Hamburg | TIBKAT | 1989


    Kraftstoff - die treibende Kraft

    Deutsche BP,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Volle Kraft voraus! Abwärmenutzung bei grossen Schiffsmotoren

    Rettig, Adrian / Keller, Tobias | Tema Archiv | 2012



    Die treibende Kraft. VW-Zwoelfzylinder

    Ostmann,B. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1997