Seit 1997 arbeitet das BMW-Werk in Dingolfing, in dem Fahrwerks- und Antriebskomponenten just-in-sequence hergestellt werden mit dem EFQM-Modell. Entscheidend in allen Werken ist der reibungslose Ablauf aller Herstellungsschritte. Der Garant für das Funktionieren des Prozessplans ist das Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters. Läuft ein Projekt aus dem Zeitplan, so meldet der verantwortliche Projektleiter dies in eine möglichst frühen Stadium der Führung. Gerade beim Anlauf neuer Komponenten oder Baugruppen können diese unerwartet auftretenden Probleme gelöst werden, wenn alle Wissensträger frühzeitig im Bild sind und sich gemeinsam um eine Lösung bemühen. Dahinter steht ein klares Zielvereinbarungssystem und die Erkenntnis, dass im Mittelpunkt des Dreiecks aus Qualität, Zeit und Kosten immer der Mensch steht. Das EFQM-Modell ist hierbei das Werkzeug, mit dem die Vorstellung von der Idealen Fabrik schneller erreicht werden kann. Das Excellence-Modell und vor allem die EFQM-Selbstbewertung wird bis auf Gruppenleiterebene angewandt, wobei der Lerneffekt aus der Bewertung durch die Assessoren entscheidend ist. Damit wird eine lernende Organisation erreicht, die sich über die Jahre in Richtung Excellence entwickelt. Verbesserungen in den Produktionsprozessen werden durch das Streben nach ständiger Verbesserung erreicht, sie sind der Erfolg täglicher Erfahrungen und ständigen Dazulernens in der laufenden Fertigung. So sind alle Mitarbeiter aufgefordert, Fehler sofort zu melden, im Team müssen innerhalb von 24 Stunden Lösungen erarbeitet werden Wiederholfehler kommen kaum mehr vor. Mittels der Kennzeichnung durch Barcodes und digitaler Fotos kann jedes Stück zweifelsfrei identifiziert werden, also auch der Bearbeiter eines fehlerhaften Bauteils, außerdem werden Fehler sichtbar für alle Teammitglieder dokumentiert. Zusätzlich werden konkurrierende Teams gebildet, die zwar Hand in Hand arbeiten jedoch um die geringsten Ausschussquoten buhlen. Die Folge dieses Führungsstils ist ein tieferes Prozessverständnis aller Mitarbeiter, die Voraussetzung für das Funktionieren von just-in-sequence in der Praxis.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dingolfinger Sportsgeist. Ein Automobilwerk bestätigt seine Excellence-Klasse


    Beteiligte:
    Funck, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dingolfinger Sportsgeist : ein Automobilwerk bestaetigt seine Excellence Klasse

    Funck,T. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Dingolfing,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    UDSSR-Automobilwerk Kutaissi

    Komin,W. / Infrarot-Anlagen Oranienburg,DD | Kraftfahrwesen | 1985


    Das Skoda-Automobilwerk

    Nachtmann, Lukás | SLUB | 2003


    Ein Automobilwerk wird chromfrei

    Rolle,E. / Stadermann,K. / Woelfel,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1992


    Getriebefertigung in einem Automobilwerk

    Nilsson,M. / Bartsch,C. / SKF,DE | Kraftfahrwesen | 1988