Wurden in der Vergangenheit Hilfs- und Zusatzaggregate meist mechanisch an den Fahrzeugmotor angekoppelt, können durch den Einsatz moderner und an die Belange der Automobilindustrie angepasster EC-Motoren mechanische Verluste vermieden und die Zuverlässigkeit weiter erhöht werden. Die Ansteuerung der EC-Motoren erfolgt mittels Leistungselektronik über einen Strom- und einen Steueranschluss. Die Motoren werden als Außen- oder Innenläufer hergestellt und sind von der Bauform her flexibel an die Betriebsanforderungen anpassbar. Bei den EC-Motoren ist eine hohe Leistungsdichte möglich. So zeichnet z.B. den ECI-Motor für die Lenkhilfeunterstützung von ebm-Papst ein sehr geringes Ruherastmoment und ein hohes gleichförmiges Drehmoment im bestromten Zustand aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Ende der Transmission. Dezentrale Antriebe für die Automobilindustrie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dezentrale elektrische Antriebe im Automobil

    Rau, Andreas | Tema Archiv | 2006


    Dezentrale elektrische Antriebe im Automobil

    Rau,A. / EBM Papst,St Georgen,DE | Kraftfahrwesen | 2006



    Linear Antriebe fuer die Automobilindustrie

    von Hohenthal,M.Y. | Kraftfahrwesen | 2001