Dieselfahrzeuge weisen hervorragende Eigenschaften auf, an erster Stelle die überragenden Drehmomenteigenschaften kombiniert mit der Wirtschaftlichkeit. Die Entwicklung des Dieselmotors wird jedoch zunehmend durch die immer strenger werdenden Vorschriften für die Schadstoffemissionen beeinflusst. Vor allem die Partikel- und Stickoxidemissionen müssen in den nächsten Jahren drastisch verringert werden. So werden hocheffiziente, funktionssichere und langlebige Partikelfilter- und DeNOx-Systeme die nächste Herausforderung sein. Der Dieselmotor wird die zukünftigen Emissionsgrenzwerte durch technische Innovationen in der Motorenentwicklung und Abgasnachbehandlung erfüllen. Bei der Entwicklung neuer Systeme werden die Einsatzbedingungen und die Systemkombination Dieselmotor/Abgasnachbehandlung stärker berücksichtigt. Eine optimale Integration des Abgasnachbehandlungssystems im Gesamtkonzept des Fahrzeugs und insbesondere eine funktionale Abstimmung mit dem Dieselmotor muss erzielt werden. Darüber hinaus wird die Kraftstoff- und Schmierstoffentwicklung noch stärker in die Emissionsproblematik einbezogen sein. Der Stand der Technik bei Abgasnachbehandlungssystemen zeigt einen sehr hohen Entwicklungs- und Optimierungsbedarf für diese Technologien. Eine besondere Schwierigkeit stellt hierbei die Gewährleistung der Systemfunktionalität unter allen Einsatzbedingungen, ohne toxische Sekundäremissionen, bei hoher Langzeitstabilität und hohen Wartungsintervallen dar. Eine funktionale Abstimmung aller Systemkomponenten ist zwingend erforderlich. Die fortschrittlichen Abgasnachbehandlungssysteme der zweiten und dritten Generation können nur in Zusammenarbeit der Hersteller dieser Systeme mit den Motorenherstellern und Finalproduzenten der Fahrzeuge entwickelt und hergestellt werden. Partikelfilter und DeNOx-Katalysator werden ein Bestandteil einer vom Motormanagement gesteuerten Abgasnachbehandlung sein. Die zukünftigen Emissionsgrenzwerte können nur durch eine simultane Absenkung der NOx und Partikelemissionen erzielt werden. Trotz der Komplexität der innermotorischen Maßnahmen und Abgasnachbehandlungssysteme muss der Dieselmotor die Wirtschaftlichkeit beibehalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lösungen zur simultanen Reduktion limitierter Schadstoffkomponenten


    Beteiligte:
    Zikoridse, G. (Autor:in) / Kummer, C. (Autor:in) / Heidrich, E. (Autor:in) / Lindner, R. (Autor:in) / Naschke, W. (Autor:in) / Rocher, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 14 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Messmethoden und Messergebnisse nicht limitierter Abgaskomponenten

    Lies,K.H. / Klingenberg,H. / Schuermann,D. et al. | Kraftfahrwesen | 1987


    Boxster in limitierter Auflage

    Porsche,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2003



    Kontextbasierte Codierung eines Blicks mit limitierter Rate

    BUSTIN RONIT / TSIMHONI OMER / FORGACS ANDREA et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Limitierter Cup Fighter - Test Seat Leon Streetcopa

    Seat,ES / Abt,Kempten,DE | Kraftfahrwesen | 2008