Die Erdgasnachfrage steigt weltweit rasant an. Aber nicht alle Regionen mit großem Bedarf können via Gas-Pipeline versorgt werden, sondern dafür sind Flüssiggastankschiffe (LNG (Liquified Natural Gas) -Tankschiffe erforderlich. Schwergutfrachtschiffe ermöglichen den Transport der erforderlichen Anlagen und sind für die Ausweitung des Erdgageschäfts unentbehrlich. Die LNG-Tanker sind bis zu 300 m lang und 50 m breit. 480 Schiffe dieses Typs sind heute weltweit im Einsatz. Wegen der weltweiten Energiesituation nimmt ihre Anzahl deutlich zu. Ihre Routen führen vor allem in Regionen, die nicht via Pipeline an die großen Erdgasreserven der Welt angekoppelt werden können (z.B. USA). LNG ist bei einer Temperatur von -163 Grad C 600 mal dichter als in seiner natürlichen Form und kann somit sehr platzsparend transportiert werden. Der LNG-Weltmarkt wird sich bis 2015 von 142 Mio t im Jahr 2004 auf ca. 346 Mio t im Jahr 2015m mehr als verdoppeln. Dafür sind dann mehr als 350 zusätzlich Schiffe erforderlich. Die Auftragsbücher der großen Hersteller von LNG-Tankern sind daher gut gefüllt. In den großen Werften Japans und Südkoreas werden mindestens 7 Schiffe dieses Typs jährlich fertiggestellt. Es gibt zwei Haupttypen von LNG-Tankern: Tanker mit sphärischem Laderaum (Moss-Tanker) und Membrantanker. Moss-Tanker haben kugelförmige Ladetanks (Durchmesser bis zu 40 m). Die Ladetanks von Membrantankschiffen sind mit einer Doppelschicht umhüllt, innen eine 0,7 bis 1 mm dicke Metallmembran zum Abdichten und dahinter eine Isolierschicht (z.B. Sperrholz oder Balsaholz) zum Isolieren, sowie eine zweite Schicht aus Aluminium, Glasfaser und Polyurethan. Die Anzahl der Tanker des letzteren Typs nimmt zu, da sie eine um 8% höhere Transportleistung gegenüber den Moss-Tankern haben.Die Membranen bestehen aus speziellen Werkstoffen (z.B. Invar-Stähle), deren Ausdehnung sich bei Temperaturen von +20 Grad C bis -163 Grad C nicht verändert. Ein normaler Durchschnittstanker kann 150000 Kubikmeter LNG transportieren. Geplant sind Schiffe bis zu 250000 Kubikmetern Laderaum. Sie haben normalerweise Dampfturbinenantrieb. In ihrem Dampfkessel wird das beim Transport abdampfende LNG verbrannt (Boil off-Gas). Da sehr große Schiffe (über 200000 Kubikmeter Laderaum) nicht das gesamte Boil off-Gas verbrennen könen, werden Wiederverflüssigungsanlagen vorgesehen, wobei diese Schiffe durch langsamlaufende Dieselmotoren angetrieben werden. Diese Technologie soll später auch auf kleinere Schiffe ausgedehnt werden. Für den Seetransport von LNG-Ausrüstungen dienen Schwergutschiffe (HLV )-Heavy Lift Vessel)), die bis zu 35000 t schwere Teilstücke von LNG-Anlagen transportieren können. Das weltweit größte Schiff dieses Typs , (die 'Blue Marlin') weist eine Ladefläche von 178 x 63 m auf, die zum Be- und Entladen unter Wasser abgesenkt wird. Damit können auch Bohrinseleinrichtungen, kleinere Kriegsschiffe oder bis zu 15 Motorjachten transportiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Es kann nicht immer eine Pipeline sein (Trends bei LNG (Liquified Natural Gas) -Tankern)


    Weitere Titelangaben:

    It cannot always be a pipeline: Trends for LNG (Liquified Natural Gas)-tanker


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Es muss nicht immer ISO sein

    Weischedel, Guido | IuD Bahn | 2003


    Es muss nicht immer "Super" sein

    Reglitzky,A. / Dt.Shell,Shell Forsch.-Lab.,Hamburg | Kraftfahrwesen | 1983


    Es muss nicht immer Blech sein

    Metzger, Klau | IuD Bahn | 2005


    Es muss nicht immer Kupfer sein

    Muckes, Andreas | Tema Archiv | 2013