Die Entwicklung neuer crashstabiler Klebstoffe wie Dow Automotives Betamate ermöglicht im Karosseriebau das Fügen von unterschiedlichen Materialien, die Reduzierung von Wanddicken und die deutliche Verbesserung von Steifigkeit, Energiemanagement und Lebensdauerbeständigkeit. Um die Möglichkeiten dieser Produkte nutzbar zu machen, beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung entsprechender Materialmodelle. Die Beschreibung des Materialverhaltens während der Schädigung war bei der Modellentwicklung die größte Herausforderung. Hilfreich war dabei insbesondere die genaue Betrachtung der Wirkungsweise des Tougheners. Es handelt sich dabei um eine synergetische 'Multiphasen-Rubber-Toughener' Technologie. Das entwickelte Berechnungsmodell basiert auf dem Gurson-Tvergaard-Needleman Modell. Das entwickelte Materialmodell berücksichtigt das Versagensverhalten des Klebstoffes - betroffene Knoten werden nach Schädigungseintritt im Finite Elemente Netz nicht weiter berücksichtigt. Durch Abbildung des Versagensverhaltens ist man in der Lage, die Eigenschaften geklebter Bauteile bzw. die Lasteinwirkung rechnerisch ausreichend genau zu bestimmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnung und Simulation crashstabiler Strukturklebstoffe


    Beteiligte:
    Wocke, Colmar (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 11 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch