Die Dynamik in der Automobilentwicklung nimmt weiter zu. Dieser Dynamik entspricht die Strategie von General Motors. Gestützt auf ein weltumspannendes Netz von marktorientierten Entwicklungs- und Produktionszentren wird die Entwicklung neuer Antriebssysteme durch zukunftssichere Technologien mitbestimmt. Für Otto- und Dieselmotoren sind effiziente und wirtschaftliche Technologien in Entwicklung, die allen heutigen und prognostizierten Anforderungen gerecht werden. Auf dieser Basis hat GM langfristig den MARCH TO ZERO eingeschlagen, der über den Einsatz alternativer Antriebssysteme zum emissionsneutralen Automobil mit sicherer Energieversorgung führt. Beim Ottomotor setzen die Ingenieure zunächst auf die weitere Verringerung der parasitären Verluste und parallel dazu auf eine noch individuellere Steuerung von Gaswechsel und Verbrennung. Dazu werden die Möglichkeiten, die variable Ventiltriebe mit sich bringen, noch weiter ausgeschöpft, bis hin zur Zylinderabschaltung. Große Bedeutung kommt darüber hinaus der Kombination von Direkteinspritzung und Aufladung zu, ermöglicht sie durch Downsizing doch kleinere und leichtere Motoren bei unveränderter Performance. General Motors hat den nächsten Schritt auf dem MARCH TO ZERO ebenfalls bereits begonnen: Die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen mit Hybridantrieb. Zusätzlich zu der Weiterentwicklung der konventionellen Verbrennungsmotoren und der Hybridantriebe beschäftigt sich GM auch intensiv mit dem Thema der Brennstoffzelle. Die modernen Antriebsstränge basieren auf einer gemeinsamen Grundstruktur, sind aber so modular ausgelegt, dass sie über ein Baukastensystem von Komponenten auf alle Märkte angepasst werden können.

    In today's environment the development of vehicles is confronted with very high customer expectations and legislative restrictions, which can only be fulfilled with a high technological effort and profound know how. These challenges are further increased due to the diversity of markets with regional preferences and increased cost and demand for energy. At the same time it is a principle for General Motors to offer our customers a sustainable and economical individual mobility. The worldwide development strategy of GM Powertrain is following exactly this philosophy: Efficient and cost-effective technologies are being developed for Gasoline and Diesel engines in order to fulfill all of today and all prognosed future requirements. Based on this GM has defined it's longterm strategy, the MARCH TO ZERO, which includes alternative propulsion systems with the ultimate goal of the neutral emission vehicle with ensured energy supply. With a unique worldwide development network GM is in an optimal position to take on this challenge. Already today GM is successfully using the synergies of competence centres all over the world for the global development strategy. Modern powertrains are based on a common structure but allow regional adaptation to all markets by using a modular system. This development philosophy is one of the cornerstones for General Motors position as the world's largest carmaker.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Globale Antriebssysteme - Die Strategie von GM


    Weitere Titelangaben:

    Global Powertrains - The GM Case


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 13 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Globale Antriebssysteme : Die Strategie von General Motors

    Johansson,R.J. / General Motors,Turin,IT | Kraftfahrwesen | 2006


    DaimlerChrysler Powertrain Strategie - globale Anforderungen, globale Loesungen

    Mikulic,L. / Lee,R. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Elaborer une stratégie globale du secteur

    Duchemin, Cyril | IuD Bahn | 2014


    Antriebssysteme

    Babiel, Gerhard | Springer Verlag | 2020


    Antriebssysteme

    o. Professor Dr.-Ing. Münzberg, Hans-Georg | Springer Verlag | 1972