Eine Möglichkeit der Reduzierung des Fahrzeuggewichts im Automobilbau besteht in der zunehmenden Verwendung von Aluminium-Werkstoffen in Fahrwerk und Karosserie. Al lässt sich prozesssicher und serientauglich mit dem Laserstrahl schweißen. Beim MIG-Wechselstromschweißen können beim MIG-Impulslichtbogen (AC-MIG-Impulslichtbogen) die Anteile der Plus- oder Minuspolung eingestellt werden. Eine andere Variante wird als >DCO<-Verfahren bezeichnet. Hierbei wird gegenüber dem normalen Impulslichtbogen die Grundstromphase auf den Wert 0 abgesenkt. Bei beiden neuen, im Blechdickenbereich von 0,8 mm bis 2 mm genutzten Varianten wird - im Vergleich zum herkömmlichen Impulslichtbogen - eine deutlich höhere Menge an Zusatzwerkstoff abgeschmolzen. Beim >CMT<-Schweißen für Al-Dünnbleche handelt es sich um ein Kurzlichtbogenschweißen mit stromlosem gesteuertem Werkstoffübergang (CMT Cold Metal Transfer). Damit gelingt es, die Bildung von intermetallischen Phasen beim Verschweißen von Aluminium mit Stahl stark einzuschränken. Stahlseitig liegt eine Lötung, aluminiumsseitig eine Schweißung vor. Bei der Kopplung des Laserschweißens mit dem MIG-Schweißen (Laser-Hybrid-Schweißen) erfordert der Bearbeitungskopf besondere Aufmerksamkeit. Um die nachteiligen Folgen der Spritzerbildung auf das Schutzglas zu vermeiden, wurde eine >Crossjet<-Einrichtung entwickelt, die mit Überschallströmung die Schweißspritzer ablenkt und zusammen mit der Querluft absaugt. Der Einsatz des Nd:YAG-Laser-MIG-Hybridschweißens von Al-Legierungen im Schiffbau ist Schwerpunkt mehrerer Forschungsprojekte in Europa. Bei Al folgt die abschmelzende Elektrode dem Laserstrahl. Gute Wirkung auf das Einbrandprofil erzielte man mit einer Mischung von 70 % Helium (He) und 30 % Argon (Ar) als Schutzgas. Beim Metallschutzgasschweißen von Aluminium ist mit optimierten Drähten ein deutlich niedrigeres Porenniveau festzustellen. Mit einem He-Anteil zwischen 15 % und 50 % sinkt die Anfangsporosität auf die Hälfte. Der Einsatz von Magnesium (Mg) an Schweißkonstruktionen scheiterte in der Vergangenheit häufig an der mangelnden Qualität der Zusatzwerkstoffe. Hier ist es einem Hersteller gelungen, einen hochwertigen, gezogenen Mg-Schweißdraht herzustellen, der seinen Einsatz auch auf Roboteranlagen möglich macht. Um der Spritzerbildung aufgrund der Verdampfung des Werkstoffes zu begegnen, kann mit einem Kurzlichtbogen mit nachgesetztem Stromimpuls gearbeitet werden (getriggerter Kurzlichtbogen), mit dem auch das Schweißen dünner Mg-Bleche möglich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schutzgas- und Laserschweißen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Laserschweissen

    Hornig,J. / Nuss,R. | Kraftfahrwesen | 1993


    Laserschweissen

    Technitron,Muenchen | Kraftfahrwesen | 1978


    Industrielles Laserschweissen

    Remund,R. / Lasag,Thun,CH | Kraftfahrwesen | 1981


    Motorisch getriebener Schutzgas-Schweissbrenner

    Dalex-Werke Niepenberg,Wissen | Kraftfahrwesen | 1980


    Das Metall- Schutzgas- Schweissen.

    Wuich,W. | Kraftfahrwesen | 1975