Eine Dokumentation von Unfallstellen erfolgt durch Ermittluns- und Strafverfolgungsbehörden, Sachverständige und die Unfallforschung von Fahrzeugherstellern. Die Vermessung selbst wird heute standardmäßg mithilfe der photogrammetrischen Bildaufnahme und -auswertung durchgeführt, z. T. wird aber auch noch einfachstes konventionelles Messgerät wie Handrad und Maßband eingesetzt. Grundsätzlich wäre auch der Einsatz eines modernen Tachymeters oder die Nutzung von GPS denkbar. Die Erprobung derartiger Messsysteme, die von einigen Firmen ebenfalls für die Unfallstellendokumentation propagiert werden, war jedoch bisher nicht zufrieden stellend. Für den heutigen ganzheitlichen Ansatz bei der Unfallforschung ist nicht nur die Endposition der Unfallfahrzeuge von Interesse, sondern es stellt sich verstärkt die Frage nach der Entstehung und den Ursachen des eigentlichen Unfalls. Vor diesem Hintergrund ist eine möglichst vollständige 3D-geometrische Erfassung des Unfallraumes mit allen Details, die Hinweise auf den Eintritt, den Verlauf und die Ursache des eigentlichen Unfalls geben können, erforderlich. Für die Erfassung von Unfallstellen wird eine Vielzahl von klassischen Verfahren zur geometrischen Objekterfassung eingesetzt. Hier wird aufgezeigt, welche Vorteile die seit einiger Zeit verfügbare Laserscannertechnologie besitzt, um ausgesuchte Objekte in Lage, Größe, Orientierung und Form zu erfassen. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens wurde zunächst im Labor das Leistungspotenzial des bei der Unfallforschung der Volkswagen AG eingesetzten 3D-Laserscanners Imager 5003 der Firma Zoller+Fröhlich erarbeitet und mit umfangreichen Testmessungen validiert. Unter realen äußeren Bedingungen wurden dann insbesondere die Einflüsse Regen und Störlicht auf die Qualität der Messungen untersucht. Da eine Unfallstelle nicht nur von einem Standpunkt allein vollständig erfasst werden kann, wird das Problem einer optimalen Verknüpfung verschiedener Scans angesprochen. Die Labor- und Feldversuche haben ergeben, dass der Laserscanner Z+F 5003 für die Aufgaben der Unfallstellendokumentation als äußerst flexibles, leistungsstarkes und zuverlässiges Vermessungssystem eingesetzt werden kann. Die Wiederhol- und absoluten Genauigkeiten liegen für die Erfassung von regelmäßigen Objekten im Bereich einiger mm. Bis zu einem Entfernungsbereich von 20 m können markante Objekte, bis zu 30 m (35 m) relevante Oberflächen zuverlässig erfasst werden. Witterungseinflüsse, Dunkelheit oder Störlicht beeinträchtigen die Ergebnisse der Laserscanvermessung nicht. Für die aufgezeigten Probleme mit hochglänzenden, dunklen Lackierungen sind erste Lösungansätze aufgezeigt worden, hier ist allerdings noch erheblicher Entwicklungsbedarf vorhanden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    3D-Erfassung von Unfallstellen durch Laserscanning


    Weitere Titelangaben:

    3D-imaging of accident places by means of laser scanning


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    3D Erfassung von Unfallstellen durch Laserscanning

    Jungmichel,M. / Niemeier,W. / Schaefer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Beseitigung von Unfallstellen

    Segner, M. ;Zangemeister, Christof | SLUB | 1978


    Beseitigung von Unfallstellen

    Seidenfus, Hellmuth Stefan | SLUB | 1977


    Lasergestützte Vermessung von Unfallstellen

    Kardelke, J. / Diederichsen, O. / Laicher, M. | Tema Archiv | 1998