Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Messung impulsförmiger elektromagnetischer Störfelder auf Schienenfahrzeugen. Diese Fahrzeuge stellen räumlich ausgedehnte, bewegliche Systeme dar, die durch eine Vielzahl verteilter Emissionsquellen gekennzeichnet sind. Eine Analyse der für Schienenfahrzeuge typischen Funkstörquellen und der jeweiligen Störsignalcharakteristik macht deutlich, dass insbesondere die von Schaltvorgängen und Entladungsvorgängen erzeugten Impulsfelder ein erhebliches Störpotential aufweisen. Die Messung dieser Störfelder kann mittels geeigneter Nahfeldsonden und eines digitalen Speicheroszilloskops direkt auf dem fahrenden Schienenfahrzeug erfolgen. Durch eine Klassifikation der aufgezeichneten Störimpulse für die anschließende statistische Auswertung wird es möglich, die Störaussendung der einzelnen Quellen zu beurteilen. Ausgehend von der Charakteristik realer Messdaten wird die Grundstruktur eines zweistufigen Signalerkennungssystems entwickelt, welches nach einer Trainingsphase die automatische Detektion und Klassifikation impulsförmiger Störsignale in den aufgezeichneten Daten vornimmt. Für die Impulsdetektion kommt dabei das Wavelet-Schwellwertverfahren unter Anwendung einer geeigneten Analysefilterbank zum Einsatz. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die Klassifikation der Störsignale anhand ihrer charakteristischen Emissionssprektren mittels künstlicher neuronaler Netze. Auf Grundlage theoretischer Betrachtungen und experimenteller Untersuchungen werden Anhaltspunkte für die zweckmäßige Wahl der Parameter eines entsprechenden Erkennungssystems abgeleitet. Die praktische Leistungsfähigkeit des entwickelten Verfahrens wird anhand von exemplarischen Messdaten demonstriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Beitrag zur Messung impulsförmiger elektromagnetischer Störfelder auf Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    287 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch