Die IMO (Intergovernmental Maritime Consultative Organzation) hat Richtlinien für die Beschränkung des SO(x)-Gehalts des Kraftstoffs für alle Schiffsmotoren über 130 kW herausgegeben, die im Anhang IV der MARPOL (Maritime Pollutation)-Vorschriften 73/78 enthalten sind und die stufenweise, beginnend ab Mai 2006, in Kraft treten. Auf EU-Basis ist weiterhin beschlossen worden, den jährlichen SO2-Ausstoß von Schiffen in der EU, beginnend ab 2007, zu senken und zukünftig weitere Reduzierungen vorzunehmen. Der Schwefelgehalt von Schiffskraftstoffen soll für alle Schiffe in der Ostsee, Nordsee und im Ärmelkanal ab Mai 2006 nur noch 1,5% betragen. Für Binenschiffe und seegehende Schiffe in EU-Häfen sind nur noch 0,2% und ab 2010 nur noch 0,1% zugelassen. Zur Zeit beträgt der durchschnittliche Schwefelgehalt von Schiffskraftstoffen 2,7%, wobei 5% zulässig sind. Die vorgesehenen Reduzierungen erfordern bei den Raffinierien teure, viel Platz einnehmende und schwere Reinigungseinrichtungen. Aber auch die Motorenhersteller und die Endnutzer der Motoren sind davon betroffen, weil mit der Schwefelgehaltsverringerung verschiedenen Probleme bei den Motoren selbst auftreten. Dabei handelt es sich um Schmierungs- und Korrosisonsprobleme und um Probleme der günstigen chemischen und physikalischen Kennwerte der Kraftstoffe. Betroffen sind vor allem große Zweitaktdieselmotoren. Der Motorenhersteller MAN B&W hat daher eigene Richtlinien für den sicheren Motorbetrieb mit schwefelarmen Kraftstoffen erarbeitet, wobei auch Mischungen verschiedener Kraftstoffe untersucht wurden. Es hat sich ergeben, dass die auftretenden Probleme die Zündqualität und einen unzureichend dünnen Schmierölfilm in der Zylinder-Kolben-Baugruppe, verbunden mit ungleichmäßiger Wärmeverteiluhng und ungleichen Flammpunkten, betrafen. Die Folgen waren ein erhöhter Verschleiß von Komponenten, Schmierungsprobleme, Festfressen in Kraftstoffpumpen und Ausfälle von Komponenten. Wesentliche Bedeutung haben auch die chemisch-physikalischen Kennwerte der Kraftsstoffe, insbesondere die Basenzahl BN, die möglichst niedrig sein sollte (40 bis 50). Ungünstige Kraftsstoffzusammensetzungen führen zur Säurekorrosion und zum Kondensieren von Schwefelverbindungen. Mit Hilfe des von MAN B&W entwickelten Alpha-Lubricators (Schmiereinrichtung) wird eine optimale gesteuerte Ölzuführung mit günstiger Schmierfilmgestaltung erreicht. Weitere mit diesen Problemen zusammenhängende Lösungen sind Dual-Kraftstoffsysteme, bei denen in beschränkten Gewässern schwefelarme Kraftstoffe verwendet werden und offener See normales Schweröl. Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Motorhersteller und Endnutzer der Motoren bei der Einführung der vorgeschriebenen schwefelarmen Kraftstoffe negative Auswirkungen auf den Motorbetrieb vermeiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IMO's MARPOL annex VI will affect engine lubrication. MAN B&W research develops safe operating guidelines for engines


    Weitere Titelangaben:

    Anhang VI der MARPOL (Marine Pollution)-Vorschriften der IMO (Intergovernmental Maritime Consultative Organization) beeinflusst die Motorschmierung. MAN B&W-Forschung erarbeitet Betriebsrichtlinien für den sicheren Motorbetrieb


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    MARPOL Annex VI

    British Library Online Contents | 1998


    MARPOL Annex Vi

    Online Contents | 2007


    MARPOL Annex VI

    Online Contents | 1998


    MARPOL Annex II revision

    British Library Online Contents | 2000