Ziel dieses Projektes ist die Schaffung einer standardisierbaren offenen Softwarearchitektur im Kraftfahrzeug, die auf existierenden Standards aufsetzt und die eine hardwareunabhängige Verteilung von Software-Modulen in vernetzten Kfz-Systemen zulässt Einerseits kann der Kfz-Hersteller dadurch Software für seine 'embedded real-time systems' als Lieferantenteil mit 'Teilenummer' auf die im Fahrzeug verbaute Hardware adaptieren, unabhängig vom jeweiligen Zulieferanten. Andererseits können neue Kfz-Funktionen allein in Software durch ineinandergreifende Verknüpfungen ebenfalls zulieferantenübergreifend realisiert werden. Diese offene Softwarearchitektur soll durch eine geschichtete Softwarestruktur erreicht werden, die auf existierenden Lösungen (z.B. OSEK/VDX) aufsetzt. Fokus ist eine sogenannte Middleware-Schicht, die sowohl die Partitionierung der Funktionssoftware auf eine verteilte und vernetzte Hardware unterstützt als auch die Interoperabilität der unterschiedlichen SW-Module garantiert. Der EAST-EEA-Projektplan reflektiert den gewählten ganzheitlichen Ansatz zur Erreichung der gesteckten Ziele. Die Analyse der Trends und den sich daraus ergebenden Anforderungen an die zu entwickelnden Lösungen diente zur Formulierung der Gesamtsystemanforderungen. Basierend auf diesen Anforderungen wurde ein Architekturmodell entworfen, das als Referenz für die Spezifikation der Inhalte der integrierenden Softwareinfrastruktur - EAST-EEA-Middleware - diente. Zur Validierung der Ergebnisse wurde für jede einzelne Domäne eine Laborumgebung, ein so genannter Validator, aufgebaut. Die Strukturen der Aufbauten orientieren sich weitgehend an den Architekturen der heute bekannten Dömanensubsysteme und werden überwiegend aus Seriensteuergeräten oder Rapid Prototyping Hardware aufgebaut. Ergänzt werden die Aufbauten punktuell mit Technologieelementen der nächsten Generation. Dies sind z.B. IEEE 1394 Knoten in der Domäne Telematik oder das neue Bussystem FlexRay in der Domäne Chassis. Die Validierung selbst erfolgt praxisnah anhand der Definition von typischen Szenarien, z.B. der Re-Allokation von in Software implementierter Funktionalität auf Steuergeräten unterschiedlicher Hersteller. Zusammenfassend lässt sich nach ca. 3 Jahren Projektlaufzeit feststellen, dass EAST-EEA einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer offenen Systemarchitektur geleistet hat. Es wäre jedoch falsch anzunehmen, dass eine so große Aufgabe in einem einzigen Projekt vollständig gelöst werden kann. Folgeprojekte werden notwendig sein, um die Umsetzung auf Gesamtfahrzeugebene voranzutreiben und dabei auch die Funktionsfähigkeit der neuen Businessmodelle nachzuweisen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EAST-EEA: Embedded Electronic Architecture. ITEA project 00009. Schlussbericht. Version 1.01. Berichtszeitraum/Laufzeit des Vorhabens: 01.05.2001 - 31.10.2004


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    42 Seiten, 19 Bilder, 17 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch