Die Anforderungen an die Qualität von Software im Automobil steigen mit der Komplexität der Systeme. Dabei erfordert die Vernetzung von Teilsystemen zu einer übergreifenden Funktion sowie die hohe Variantenvielfalt der Fahrzeuge durchgängige Entwicklungsmethoden. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Verwendung von Modellen den Entwickler bei einer schnellen Umsetzung der Anforderungen in Simulationen, Rapid Prototyping und schließlich im Seriencode. In sämtlichen Entwicklungsstufen wird getestet, ob die Anforderungen korrekt umgesetzt wurden. In der Simulation hat der Entwickler vielfältige Möglichkeiten das Gesamtsystem auf Herz und Nieren zu prüfen. Vor den Systemtests stehen dabei die Tests der einzelnen Funktionsmodule. Die Identifikation 'sinnvoller' Module ist der erste Schritt für die Entwicklung einer Gesamtfunktionsarchitektur. Basierend auf unterschiedlichen Testtechniken werden vom Testingenieur auf Modulebene Testszenarien erstellt. Die Testimplementierung, -durchführung und -auswertung ist idealerweise automatisiert durchzuführen. Hierzu wurde bei der Audi Electronics Venture GmbH (AEV) eine in MATLAB/Simulink/Stateflow integrierte Testumgebung entwickelt, die AEV rapDesk TestSuite. Mit dieser Testumgebung wird auf Knopfdruck eine Vielzahl von modellbasierten Tests durchgeführt und über parametrierbare Analysefunktionen ausgewertet. Untersucht werden neben manuell erstellten Testszenarien, die die Anforderungen prüfen, auch im Fahrzeug aufgezeichnete Fahrversuche, die in die Simulation eingespielt und manipuliert werden. Die Simulationsergebnisse werden in einem generierten Testreport zusammengefasst. Der Testreport beinhaltet neben den eigentlichen Testdaten auch Informationen über die verwendeten Testtechniken und gibt damit einen Überblick über den gesamten Testprozess. Die Entwicklung von verteilten, sicherheitskritischen Systemen im Fahrzeug bringt einen stetig wachsenden Aufwand an Tests auf unterschiedlichen Ebenen in den jeweiligen Entwicklungsschritten mit sich. Mit der AEV rapDesk TestSuite ist ein weiteres Glied in der Testkette entstanden, das den Entwickler beim Managen dieser Komplexität unterstützt.
Einbettung von Tests in den modellbasierten Entwicklungsprozess für Automobilelektronik
Simulation und Test in der Funktions- und Softwareentwicklung für die Automobilelektronik, 2005 ; 108-133
2006
26 Seiten, 16 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Verwendung von Zusicherungen in einem modellbasierten Entwicklungsprozess
Tema Archiv | 2002
|Zukunftsweisende Methoden im modellbasierten Applikationsprozess und Entwicklungsprozess
Kraftfahrwesen | 2005
|Methodik und Werkzeugkette fuer einen modellbasierten Entwicklungsprozess im Automobilbereich
Kraftfahrwesen | 2003
|