Bei der Abstimmung von Fahrzeugklimaanlagen werden üblicherweise die Klappenwinkel der einzelnen Luftauslässe vorgegeben, die Änderung eines Klappenwinkels führt dabei oft zu unerwünschten Rückwirkungen an den übrigen Auslässen. Im Gegensatz dazu können durch eine modellbasierte Luftmengenregelung die interessierenden Luftmassenströme einzelner Auslassdüsen unabhängig voneinander vorgegeben werden. Voraussetzung für den zweckmäßigen Entwurf einer Steuerung ist die eingehende Kenntnis des fluidischen Anlagenverhaltens in Form eines Rechenmodells. Das Konzept der modellbasierten Luftmengensteuerung lässt sich sehr gut mit der grafischen Beschreibungssprache Matlab/Simulink realisieren. Zahlreiche Analyse- und Optimierungstools unterstützen die Messdatenauswertung und das anschließende Modelldesign und erlauben eine umfassende Validierung des Modells. Mit der Luftmengensteuerung lassen sich beliebige (auch links-rechts-getrennte) Luftverteilungen nahezu rückwirkungsfrei einstellen, Störeinflüsse werden automatisch kompensiert. Diese neu eröffneten Möglichkeiten tragen zur subjektiven Steigerung des Klimakomforts sowie einer einfacheren Abstimmung der Anlage bei.
Modellbasierte Luftmengensteuerung in der Fahrzeugklimatisierung
2004
6 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Zielvorgabe Klimakomfort : Fahrzeugklimatisierung
Kraftfahrwesen | 2005
|Hermetikverdichter zur Fahrzeugklimatisierung
IuD Bahn | 1995
|Hermetikverdichter zur Fahrzeugklimatisierung
Tema Archiv | 1995
|Kaltluftanlage zur Fahrzeugklimatisierung
Tema Archiv | 2000
|