Zukünftige Kundenwünsche und gesetzliche Bestimmungen treiben die Einführung von hybrid-elektrischen Fahrzeugtechnologien. Vier Stufen der Hybridisierung werden innerhalb dieses Beitrags unterschieden. Für Europa bietet die Mikrohybrid-Technologie ein attraktives Kosten-/Nutzen-Verhältnis im Hinblick auf Reduktion von CO2-Emissionen. Die wesentlichen Hybridfunktionen des Mikrohybrids, regeneratives Bremsen und automatischer Motor-Stop/Start-Betrieb, werden ausführlich dargestellt. Zwei unterschiedliche Technologie-Demonstrations-Fahrzeuge wurden innerhalb der Ford Forschung entwickelt und hier näher vorgestellt: Ein Kompaktklasse-Fahrzeug und ein Nutzfahrzeug, wobei beide ein gutes Kosten-/Nutzen-Verhältnis für den bestimmten Kundenkreis aufweisen. Die einzelnen zusätzlichen Anforderungen an Energiespeichersysteme für Mikro- Hybridfahrzeuge werden dargestellt, nämlich verbesserte Flachzyklenfestigkeit, hohe dynamische Ladungsaufnahme, stabiler Betrieb im teilgeladenen Zustand und verbesserte Zuverlässigkeit. Es wird erwartet, dass die bewährte Blei-Batterietechnologie aus Kostengründen auch weiterhin eine Schlüsselrolle bei Mikrohybriden spielen wird. Der Fahrzeugintegration des Energiespeichers wird eine grössere Bedeutung zukommen, ermöglicht vor allem durch Batterie-Monitoring- Systeme (BMS), die auf dem Weg zur Standardkomponente in Fahrzeugen sind. Die Ford Technologie-Demonstrationsfahrzeuge zeigen, dass die Masseneinführung von Mikro-Hybriden aufgrund der niedrigen Gesamtkosten möglich ist. Alle wesentlichen Systeme können als Standardkomponenten für eine breite Palette von Anwendungen ausgewählt werden. Diese Systeme können in grossen Stückzahlen von bereits existierenden Zulieferern hergestellt werden.
Future customer demands combined with legal requirements will drive the introduction of Hybrid Electric Vehicle (HEV) technologies. This paper classifies four levels of hybridization. In Europe, the Micro-Hybrid technology provides an attractive opportunity with respect to system cost versus CO2 emission benefits. The paper discusses the main functions of a Micro-Hybrid Electric Vehicle, engine stop/start and regenerative braking. Two demonstrator vehicles are presented, which have been realized at Ford Research: one compact passenger car and one commercial vehicle, each providing a good cost/benefit ratio to its specific customer base. Energy storage system requirements for Micro-Hybrid vehicles are outlined, namely enhanced shallow-cycle life, high dynamic charge acceptance, stable operation at partial state of charge, and improved reliability. The well-established lead/acid battery technology is expected to keep playing a key role in Micro-Hybrid applications. System integration of the energy storage device into the vehicle will become increasingly important, primarily enabled by Battery Monitoring Systems (BMS) that are about to become a commodity. The technology demonstrators show that a high-volume introduction of Micro-Hybrid technology is possible due to the use of low-cost subsystems. All major components can be used as commodities over a wide range of vehicle applications. They can be manufactured at high volumes, using existing supply bases.
High volume micro-hybrid electric vehicles
Mikro-Hybridfahrzeuge für die Großserie
2005
18 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
High volume micro hybrid electric vehicles
Kraftfahrwesen | 2005
|High Efficiency Hybrid Electric Vehicles
British Library Conference Proceedings | 1996
|Hybrid Vehicles, Electric Vehicles, Fuel Cell Electric Vehicles
British Library Online Contents | 2015
NTIS | 1987
|Wiley | 2012
|