Die gestiegenen Funktionalitäten im Automobil hinsichtlich Sicherheit, Ökologie und Komfort führen zu einer Zunahme der Komplexität des Fahrzeuggesamtsystems. Dabei kommt der Beherrschung dieser Komplexität eine besondere Bedeutung zu. Eine frühzeitige Integration der Diagnose kann entscheidend dazu beitragen die Qualität zu sichern und zu verbessern. Die in diesem Beitrag vorgestellte Methodik beschreibt, wie durch Strukturierungsmaßnahmen der Softwaresysteme diese Ziele erreicht werden. Zunächst werden die Elektronikarchitekturen und die Diagnose in zukünftigen eingebetteten Systemen vorgestellt. Danach wird auf die enge Beziehung zwischen Diagnose und Qualität eingegangen. Schließlich werden mit den Grundlagen zu den Patterns die automotive-geeigneten Patterns dargestellt, die die Pattern-Methodik ermöglichen. Die Pattern-Methodik wird anhand eines Anwendungsbeispiels verdeutlicht. Die Anwendung von Patterns ist eine ingenieurmäßige Vorgehensweise zur Strukturierung von Softwaresystemen. Patterns haben eine besondere Eigenschaft: Expertenwissen, unabhängig vom Experten, wieder verwendbar zu machen. Durch einen standardisierten Formalismus (siehe nachfolgenden Abschnitt) dokumentieren sie bewährte Lösungen. Des Weiteren stellen Patterns ein gemeinsames Vokabular für Entwickler aus unterschiedlichsten Entwicklungsphasen z.B. Analyse, Implementierung oder Test zur Verfügung. Mittlerweile existieren verschiedene Arten von Patterns. Diese orientieren sich unter anderem an den Entwicklungsphasen, somit gibt es: Requirement-, Analyse-, Architektur-, Design- und Test-Pattern. Die im Folgenden vorgestellten Patterns ordnen sich in die Pattern-Arten: Requirement- und Architektur-Pattern ein: Layer-Architecture-Pattern, Fault-Handler-Pattern, Safe-State-Pattern. Die vorgestellten Patterns definieren grundlegende qualitative und diagnostische Anforderungen an die Architektur von eingebetteten Systemen. Anhand des Anwendungsbeispiels (KESSY Keyless Entry, Start und exit SYstem), das das schlüssellose Ent- und Verriegeln der Türen sowie das schlüssellose Starten des Motors mit Hilfe eines Start/Stop-Tasters ermöglicht, wird aufgezeigt, wie sich vor allem nichtfunktionale Anforderungen in zukünftige Elektronikarchitekturen im Kraftfahrzeug integrieren lassen.

    Diagnosis in embedded systems exceeds pure detection of electrical line disconnection or short circuits. Diagnosis in future automotive software systems must be used for managing the increasing complexity of the electronics systems from the beginning of the development. This paper presents a pattern methodology for the control of this complexity.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diagnose in zukünftigen automotiven Softwaresystemen


    Weitere Titelangaben:

    Diagnosis in future automotive software systems


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Diagnose in zukuenftigen automotiven Softwaresystemen

    Braitschink,P. / Reuss,H.C. / Volkswagen,Wolfsburg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen

    Braitschink, P. / Siebel, U. / Scharnhorst, T. et al. | Tema Archiv | 2006


    Diagnose in verteilten automotiven Systemen

    Balzer, Heinrich / Stein, Benno / Niggemann, Oliver | Tema Archiv | 2007


    Herausforderung Diagnose - Qualitaet und Diagnose in KFZ-Softwaresystemen

    Braitschink,P. / Siebel,U. / Camerq,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Security im automotiven Umfeld

    Frauenschlaeger,J. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2014