Im Kampf um Verbrauchs- und Emissionsreduktion von Diesel-Motoren sind derzeit zahlreiche innermotorische Maßnahmen in der Entwicklung: kleinerer Hubraum, abgesenktes Verdichtungsverhältnis, höherer Aufladegrad, höhere und kühlere AGR-Rate, höherer Druck, Flexibilität des Einspritzsystems sowie alternative Brennverfahren zur NO(X)-Reduktion. Die Beru AG hat bereits im Jahr 2000 mit dem elektronisch gesteuerten gesteuerten Instant Start System ISS ein Kaltstartsystem zur Serienreife gebracht, das auch bei extremen Temperaturen von -25 Grad C einen 'ottomotorischen Schlüsselstart', stabilen Leerlauf, saubere Lastannahme und geringe Emissionen gewährleistet]. Seit 2001 wird ISS serienmäßig bei BMW verbaut; inzwischen rüsten auch AMG, Audi, Chevrolet, GM, Isuzu, Jeep, Mercedes, Seat, Skoda und VW Diesel-Pkw mit ISS aus. Das Instant Start System ISS besteht aus einer Leistungselektronik sowie mehreren Schnellstart-Glühkerzen. Diese speziellen ISS-Glühkerzen wurden von Beru auf Basis der selbst regelnden metallischen Glühkerzen entwickelt. Die Leistungselektronik ist ein als Baukasten konzipiertes motoranbaufähiges Steuergerät für Aggregate mit bis zu acht Zylindern (Glühkerzen). Konstruktion und Elektronik sind auf die am Motorblock herrschenden thermischen und mechanischen Umstände ausgelegt. Als konsequente Weiterentwicklung des bewährten ISS entstand die Generation 2 mit einer integrierten Ansaugluft-Vorwärmung. Denn anders als die Glühkerze, die lediglich lokale Zündbedingungen für das Luft- Kraftstoffgemisch schafft, erhöht ein Heizflansch die in den Zylinder einströmende Lufttemperatur und erzeugt damit global bessere Voraussetzung für die Kraftstoffentzündung. Im ISS der zweiten Generation kontrolliert das Steuergerät sowohl die Schnellstartfunktion der Glühkerzen als auch die optimale Ansteuerung des Heizflansches in Kommunikation mit dem Motorsteuergerät. Es werden erläutert: Aufbau des Heizelements, Integration der Elektronik, Steuergerät Generation 2, Funktion des Starthilfe-Systems, Programmierung des Steuergeräts.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diesel-Kaltstartsystem ISS der zweiten Generation mit Ansaugluft-Vorwärmung


    Beteiligte:
    Blanc, Martin (Autor:in) / Geiger, Steffen (Autor:in) / Houben, Hans (Autor:in) / Hovestadt, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Diesel Kaltstartsystem ISS der zweiten Generation mit Ansaugluft Vorwaermung

    Blanc,M. / Geiger,S. / Houben,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Temperierte Ansaugluft fuer weniger Abgase : Ansaugluft Temperatur Management von Behr

    Gopelt,G. / Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2005



    Vorrichtung zur Temperierung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors

    SCHAEFER BERND / STRAUSS THOMAS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff