Die steigenden Anforderungen an das Verbrauchs-, Leistungs- und Emissionsverhalten von Verbrennungsmotoren und die Erwartungen der Kunden an Fahrspaß und Mobilität stellen eine enorme Herausforderung bei der Fahrzeugentwicklung dar. Eine optimale Lösung für diese teils konkurrierenden Ziele ist nur mit einer entsprechenden Entwicklungsmethodik zu erreichen ist. Bei dieser Aufgabe kommt der Bedatung von Steuergeräten eine Schlüsselrolle zu. Vielfach üblich ist zur Zeit immer noch das Verwenden von Datenständen von ähnlichen Vorgängerprojekten als Ausgangsbasis für eine Anpassung und Applikation im Fahrzeug. Dieses Vorgehen alleine wird jedoch die bestehenden Anforderungen an Qualität und Time-to-Market nicht erfüllen können, da die Anzahl der zu applizierenden Parameter stetig steigt und die Regelungs- und Diagnosestrategien aufgrund von modellbasierten Ansätzen nicht mehr in allen Fällen isoliert betrachtet werden können. Zudem muss von verteilten Funktionen im Steuergerätenetzwerk ausgegangen werden. Deshalb sind neue Methoden für die schnelle und markenspezifische Kalibrierung von modernen Fahrzeugantrieben notwendig. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich Arbeitsumgebungen mit hohem Simulationsanteil, wie zum Beispiel der Hardware-in-the-Loop Prüfstand, eignen, Teilumfänge der Antriebsstrangapplikation vom Prototypen-Fahrzeug bzw. Motorenprüfstand zu ersetzen. Dazu zunächst untersucht, welche Funktionen in einem Motorsteuergerät sich besonders für die Applikation am Hardware-in-the-Loop Prüfstand eignen. Exemplarisch für die Applikation einer Steuergerätefunktion am Hardware-in-the-Loop Prüfstand wird das Vorgehen zur automatisierten Abstimmung der Tip-Out Funktion dargestellt. Dabei wird auf die ECU Funktion, die Modellzusammmensetzung sowie die Parametrierung, die Versuchsvorbereitung, -durchführung und die Ergebnisverifikation unter Anwendung von Tools mit hohem Automatisierungspotential eingegangen. Es wird gezeigt, dass Hardware-in-the-Loop Prüfstände bereits heute im hohen Maße für Vor- und sogar Endbedatung von Funktionen in Motorsteuergeräten eingesetzt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisierte Fahrbarkeitsoptimierung am Hardware-in-the-Loop Simulator


    Beteiligte:
    Schantl, R. (Autor:in) / Koegeler, H.M. (Autor:in) / Steiner, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automatisierte Fahrbarkeitsoptimierung am Hardware-in-the-Loop Simulator

    Schantl, R. / Koegeler, H. M. / Steiner, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006



    Automatisierte ECU-Software-Tests an Hardware-in-the-Loop-Prüfständen

    Vögl, Rainer / Dürager, Christian / Beer, Wolfgang et al. | Tema Archiv | 2005


    Hardware-in-the-Loop-Pruefstand bei BMW fuer automatisierte Steuergeraetetests

    Bayer,M. / Munk,F. / Schneider,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Automatisierte ECU Software Tests an Hardware in the Loop Pruefstaenden

    Voegl,R. / Duerager,C. / Beer,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2005