Kunststoffadditive erhöhen die Langlebigkeit und verbessern die Eigenschaften von Kunststoffbauteilen, bedeuten jedoch einen zusätzlichen Kostenfaktor. Mithilfe von mathematischen Modellen kann eine Vorabschätzung der wirklich erforderlichen Mengen an Additiven bzw. Stabilisatoren erfolgen. Das wird am Beispiel einer glasfaserverstärkten Polypropylen-Anwendung im Motorinnenraum gezeigt. Voraussetzung ist, daß die Stabilisierung zumindest empirisch modelliert wird. Der entsprechende Versuchsplan ist dargestellt. Im Anschluss wird das Modell gesucht, das alle Versuchsergebnisse am besten beschreibt. Je nach Anforderung kann die Stabilisierung den wirtschaftlichen Erfordernissen entsprechend ausgerichtet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftlich stabilisieren. Mathematisches Modell


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffe, München ; 96 , 3 ; 94-97


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wirtschaftlich stabilisieren: mathematisches Modell

    Lichtblau,A. / Clariant,Gersthofen,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Mathematisches Modell einer Antenne

    Schmiechen, M. | TIBKAT | 1990




    Ein mathematisches Modell des Verkehrsflusses

    Heidemann, Dirk | TIBKAT | 1989