Antriebsaggregate und ihre Nebenaggregate zeigen sehr häufig subjektiv störende Einzelgeräuschanteile, die in ihrer Ausprägung den positiven Eindruck des Kunden wie 'leises, angenehmes und harmonisches Klangbild' zerstören können. Eine erste wesentliche Basis zur Vermeidung solcher störender Geräuschphänomene ist ein gemeinsamer, eindeutiger und standardisierter Sprachgebrauch, sowie eine Katalogisierung dieser Phänomene durch Zusammenfassung in Geräuschfamilien oder Geräuschmuster, wobei subjektive Kriterien mit objektiven Analysewerten verknüpft werden. Hierfür wurde durch das FVV-Vorhaben 'Beurteilung und Katalogisierung von Störgeräuschen bei Verbrennungsmotoren' eine gute Basis geschaffen. Bei stationären Schallereignissen überwiegen Empfindungsgrößen wie Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarbe, Schärfe und Ausgeprägtheit der Tonalität zur Beschreibung der Wahrnehmung. Bei instationären Schallereignissen, wie sie bei Verbrennungsmotoren und ihren Nebenaggregaten typischerweise vorliegen, sind Größen wie Lautheit, Rauhigkeit, Schwankungsstärke, Impulshaltigkeit usw. von Bedeutung. Ein nächster Schritt ist die Berechnung subjektiv empfundener Lästigkeit bzw. Ausprägung des Geräuschmusters auf Basis gemessener oder berechneter Zeitverläufe akustischer Signale. Gelingt dies, ist man bereits in der Auslegungsphase der Entwicklung in der Lage, eine Störgeräuschbewertung vorzunehmen, entsprechend korrigierend einzugreifen und damit die Entstehung zu vermeiden. In diesem Beitrag wird zunächst für ein charakteristisches Geräusch von modernen Verbrennungsmotoren bei stationärem Betriebszustand eine Regressionsgleichung entwickelt, die die subjektive Bewertung eines Beurteilungsteams wiedergibt. Durch Anwendung auf einen weiteren Geräuschtyp ähnlicher Art wird das Ergebnis anschließend verifiziert. Ergänzend wird die Vorgehensweise bei der Entwicklung von objektiven Parametern für transiente Betriebszustände am Beispiel Fahrzeuginnengeräusch dargestellt. Hiermit wird der Nachweis erbracht, dass die Objektivierung subjektiver akustischer Phänomene auf Basis von Zeitdaten grundsätzlich möglich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren