Während der Tätigkeit der Autoren an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen wurden zwischen 1999 und 2002 insgesamt 78 Verkehrsunfälle mit verletzten Lkw-Insassen untersucht. Neben dem Zusammenhang zwischen Unfallhergang und Verletzungsmustern sowie Verletzungsschwere lag das Interesse auf dem medizinischen Ergebnis der Unfallverletzten. In der ersten Phase der Untersuchungen fielen lange Rettungszeiten für die verletzten Lkw-Insassen auf, bei der Analyse von Foto- und Filmmaterial von den Unfallstellen dann auch Defizite der Rettungskräfte bei der Bewältigung des Schadenereignisses. Seit 2001 wurden zunächst nach einer vorläufigen Analyse der Verletzungsmuster der verunfallten Lkw-Fahrer bestehende Rettungskonzepte in Bezug auf die Verkürzung der Rettungszeit für die verletzten Lkw-Insassen zusammen mit der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen mit der Unterstützung der DaimlerChrysler AG und der MAN AG überarbeitet und optimiert und in der Folge durch mehrere Fortbildungsveranstaltungen versucht schrittweise zu etablieren. In der zweiten Phase wurden die Unfalldaten detailliert ausgewertet. Neben den Daten zu den Verletzungsmustern werden erstmals auch die weiteren Folgen der Unfälle für die Betroffenen und die Allgemeinheit dargestellt. Es wurden zunächst allgemeine Unfalldaten (Tag, Zeit, Ort, Unfallart, Fahrzeugtyp, Fahrerdaten) erfasst, dann die Verletzungen und Verletzungsschwere im Detail mit Einordnung in gängige Klassifikationen (Abbreviated Injury Scale (AIS), Maximal Abbreviated Injury Scale (MAIS), Injury Severity Score (ISS) und Knochenbrüche nach der AO-Klassifikation für Frakturen. Dokumetiert wurden ebenfalls Krankenhausverweildauer, Dauer des Heilverfahrens, Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit sowie die eingetretene Minderung der Erwerbsfähigkeit (in %), sofern eine Begutachtung für die gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) durchgeführt wurde. Die Informationen wurden über eine Microsoft Acces Datenbank verarbeitet und ausgewertet. Zur Ermittlung statistischer Signifikanzen wurde mit dem Programm SAS der U-Test von Mann, Whitney und Willcoxon verwendet. In der vorliegenden Untersuchung war bei 28 Verletzten (35 %) eine Minderung der Erwerbsfähigkeit von 20 % und höher festgestellt worden. Die durchschnittliche Minderung der Erwerbsfähigkeit dieser Verletzten betrug 54 %. Für die doch im erheblichen Maße verbliebenen Unfallfolgen sind nicht die Primär lebensbedrohlichen Verletzungen, sondern die Verletzungen der Extremitäten, überwiegend der unteren Extremitäten verantwortlich. Zusammenfassend wird gezeigt, dass trotz vermeintlich niederer AIS-Werte für einzelne Körperregionen die Verletzungsschwere von verunfallten Lkw-Insassen nicht unerheblich ist. Lebensbedrohliche Verletzungen finden sich bei eher geringerer Häufigkeit im Thorax- und Bauchbereich. Weniger als zwei Drittel der Verletzten wurden im Untersuchungszeitraum wieder arbeitsfähig, teilweise nur mit Umschulungsmaßnahmen. Lange Ausfallzeiten am Arbeitsplatz und erhebliche Unfallfolgeschäden werfen Fragen nach weiteren Verbesserungen der Sicherheit des Lkw-Fahrerhauses auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Lkw-Unfall aus unfallmedizinischer Sicht. Unfallhergang, Verletzungsmuster, Verletzungsschwere und Folgen


    Weitere Titelangaben:

    The truck accident as seen from accident medical point of view. Course of accident, injury pattern, injury severity and consequences


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 10 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch