Für die Branchenbeobachter auf dem Genfer Automobilsalon im März 2006 waren die Design-Trends sowie die Entwicklung der einzelnen Segmente nicht eindeutig auszumachen. Es wird festgestellt, dass das Angebot an diversen Fahrzeugtypen weiter fragmentiert wird. Es wird versucht immer feiner zu segmentieren und neue Nischen zu schaffen. So sieht beispielweise Mercedes-Benz einen ungestillten Bedarf an luxuriösen, allradgetriebenen Fahrzeugen. Deshalb gibt es mit der GL-Klasse nun eine weitere Modellreihe. Mit je zwei Diesel- und Ottomotoren wurde in Genf der neue, siebensitzige Geländewagen von Mercedes vorgestellt. Am anderen Ende der SUV-Skala rangieren kleine Kompakte wie der Suzuki SX 4, der in Genf vorgestellt wurde. Insgesamt stellten allerdings die OEM weniger 'Baby-SUV' als erwartet wurde. Da die Allradtechnik den Einstiegspreis (ab 17 500 Euro) wie auch den Kraftstoffverbrauch hochtreibt, kann ein Verkaufserfolg auf breiter Front noch nicht als sicher gelten. Da sich der Gesamtmarkt nur marginal positiv entwickelt, verlieren andere Segmente an Boden. Seine Marktanteile gewinnt der SUV auf Kosten der Vans, sagt Prof. Dudenhöfer von der FH Gelsenkirchen. Er prognostiziert, dass der Absatz der SUV in Deutschland von heute Knapp 194 000 (Segmentanteil: 5,8 %) auf 251 000 Einheiten im Jahr 2007 (Segmentanteil: 7,3 %) ansteigt. In den nächsten drei Jahren sollen 60 neue SUV-Modelle vorgestellt werdern. Während die meisten Hersteller in die Nische drängen, beobachten die Fachleute einen 'Verlust der Mitte'. Als einziges Volumenmodell war der Peugeot 207 in Genf im Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit ihm will der französischer Hersteller den Peugeot 206 nicht ersetzen, sondern ergänzen. Im Mercedes-Programm wurden der CLS 63 AMG und der CLK 63 AMG vorgestellt. Erstmals in Europa waren der R 63 AMG und S 65 AMG gezeigt. Zur leistungsstarken Modellen gehören außerdem der überarbeitete AMG SL Roadster und der ML 63 AMG. Die Motorleistungen in der AMG-Palette reichen von 481 PS (CLK 63 AMG) bis 612 PS (SL 65 AMG). Der ebenfalls neue V6-Ottomotor mit strahlgeführter Direkteinspritzung, vorgestellt im CLS 350, fand dort wenig Beachtung. Dr. Thomas Weber, Entwicklungsvorstand der Mercedes Car Group, äußerte sich noch zurückhaltend über die Zukunft der Voll-Hybrid-Automobile. Dr. Weber glaubt nicht, dass der Voll-Hybrid für die gesamte automobile Flotte die richtige Lösung ist. Der Hybridantrieb darf nicht nur auf ein Ziel hin, z. B. minimalen Verbrauch, optimiert werden, er muss auch bezahlbar sein.
Selbst die Nische ist zu groß. Hersteller gehen mit immer mehr Nischenmodellen in den Kampf um Marktanteile
Even the niche is too large. Producer move with more and more niche models in the market share battle
Automobil Industrie ; 51 , 4 ; 14-18
2006
4 Seiten, 16 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
IuD Bahn | 2006
|Hersteller sehen immer mehr Vorteile
Kraftfahrwesen | 2001
Immer mehr Speditionen gehen auf Sendung
IuD Bahn | 1998
|Airbus und Boeing im Kampf um Marktanteile
Online Contents | 1998