Die Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehr etc. nutzen Blaulicht und Martinshorn in ihren Fahrzeugen, um möglichst schnell und sicher zu einem Unfall oder einer Gefahrensituation zu kommen. Die Fahrer stehen unter Streß aufgrund des Einsatzes in dieser Gefahrensituation, ungewohntes Fahren mit Blaulicht und Martinshorn, andere Verkehrsteilnehmer, schwierige Wetterverhältnisse etc.. Auf diesen Fahrten kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Diese werden verursacht, weil z. B. die eigenen Fahrfähigkeiten überschätzt werden oder andere Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt der Einsatzfahrzeuge nicht erkennen. Einsatzfahrten unter solchen Bedingungen sind in der Realität schwer zu trainieren. Die Fahrzeugbeherrschung kann auf Übungsstrecken trainiert werden, die überraschenden Aktionen / Reaktionen anderer Verkehrsteilnehmer (Fahrzeuge, Fußgänger, Fahrradfahrer, spielende Kinder) sind aber auf solchen Strecken nicht trainierbar. Diese Fahrten können unter Umständen auch sehr teuer werden, wenn ein Fahrzeug beschädigt oder sogar unbrauchbar wird. Die Nutzung von Simulatoren ist ein erfolgreicher Weg, um eine realistische Ausbildung für Einsatzfahrten zu ermöglichen. In einen Simulator für 'Fahren mit Blaulicht und / oder Martinshorn' werden besondere Anforderungen an die Übungsgenerierung, Steuerung des Fremdverkehrs und Ereignisse sowie die Visualisierung gestellt. Die Firma Rheinmetall Defence Electronics (RDE) hat bereits 1995 mit Überlegungen begonnen, wie die Problematiken solcher Fahrten an einem Simulator realitätsnah trainierbar sind. In solch einem Simulator können risikoreiche Verkehrsituationen mit und ohne Blaulichtfahrten unter verschiedenen Wetterbedingungen geübt werden. Dies umfaßt das Training des eigenen Fahrverhaltens sowie das Erkennen und Berücksichtigen typischer Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Erfahrungen aus der Fahrsimulation (LKW) und dem ersten Blaulichtsimulator wurden in dem neuesten auf PC Hardware basierenden Simulator genutzt. In diesem Beitrag wird ein Konzept und die dazugehörige Umsetzung für einen Simulator für 'Fahren mit Blaulicht und / oder Martinshorn' am Beispiel des durchgeführten Projektes PDTS-Sider (Police-Driver-Training-Simulator / Simulatoren in de Rijopleidingen) vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Blaulicht und / oder Martinshorn in der Fahrsimulation


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 14 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Blaulicht und Martinshorn im Strafrecht : Voraussetzungen, Anwendbarkeit und Auswirkungen der §§ 35 und 38 StVO

    Stevens, Alexander / Springer Fachmedien Wiesbaden / Universität Regensburg | SLUB | 2016



    Belastungsermittlung mittels Fahrsimulation

    Flaig, A. / Kunz, M. / Schiberna, P. | Tema Archiv | 1998


    Fahrsimulation am Antriebsstrang-Prüfstand

    Albers, A. / Schyr, C. / Krüger, A. et al. | Tema Archiv | 2003


    Fahrsimulation mit translatorischer Beschleunigungsdarstellung

    Tomaske,W. / Hochsch.d.Bundeswehr Hamburg,Lab.f.Kraftfahrzeugwesen | Kraftfahrwesen | 1985