Beim Einsatz von Faserverbundkunststoffen ist die Reparatur ein wesentliches Problem. Sie muss nicht nur grundsätzlich durchführbar sein, sondern auch von den auf konventionelle Karosseriewerkstoffe ausgerichteten Werkstätten ausgeführt werden können. Nach Erläuterung der Stand der Technik Konstruktion eines Nutzfahrzeugfahrerhauses aus Faserverbundkunststoff werden Reparaturverfahren für verschiedene Schadensbilder an Laminaten erläutert und wirtschaftlich sinnvolle und technisch durchführbare Reparaturen an unterschiedlichen Stellen eines Faserverbundkunststoff-Nutzfahrzeugfahrerhauses vorgestellt. Am Beispiel einer A-Säule wird beispielhaft eine Faserverbundkunststoff-Reparatur vorgestellt, bei der dem Fügeverfahren Kleben eine zentrale Rolle zukommt. Dafür wurden Untersuchungen mit ausgewählten Klebstoffen durchgeführt. Vor dem Aufbau eines FE-Modells der zu analysierenden A-Säule wurden FE-Modelle der im Versuch getesteten Probekörper erstellt. Resultate dieser grundlastbeanspruchten FE-Modelle wurden den Versuchsergebnissen und analytischen Ergebnissen gegenübergestellt. Mit der im FE-Programm Ansys implementierten Option der Entwurfsoptimierung wurde das parametrisch erstellte FE-Modell der mit Innenmuffen reparierten A-Säule durch Variation von Geometrieparametern wie Muffenlängen und -dicken sowie des Materialparameters Klebstoff-E-Modul einer Optimierungsanalyse unterzogen. In Biegefestigkeitsversuchen konnte bei der mit Innenmuffen reparierten A-Säule die Notwendigkeit der partiellen Auflaminierung verdeutlicht werden. Während die Reparaturmethode ohne Auflaminierung nur 18 % der Festigkeit der ungeschädigten A-Säule erreichte, konnte durch die partielle Auflaminierung die maximale Biegekraft auf 55 % der Belastbarkeit des ungeschädigten Bauteils erhöht werden. Durch Anwendung der Submodelltechnik auf das Fahrerhaus konnte nachgewiesen werden, dass die beim Dacheindrückversuch nach ECE-Norm wirkenden Belastungen ohne Versagen von der reparierten A-Säule übertragen werden können. Die strukturellen Eigenschaften der ungeschädigten Struktur können also in einem hohen Maße wiederhergestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur Reparatur einer FVK-Karosseriestruktur


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    168 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    KAROSSERIESTRUKTUR, FAHRZEUG SOWIE VERFAHREN ZUR REPARATUR EINER KAROSSERIESTRUKTUR

    SCHWERING CHRISTIAN / HEBERLING PATRICK / WÖHLER SVEN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Karosseriestruktur, Fahrzeug sowie Verfahren zur Reparatur einer Karosseriestruktur

    SCHWERING CHRISTIAN / HEBERLING PATRICK / WÖHLER SVEN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Karosseriestruktur und Fahrzeug mit einer solchen Karosseriestruktur

    SAJE ROBERT N / QUIGLEY MICHAEL E / JOHNSON JOHN C | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Karosseriestruktur

    CORDES JÜRGEN / KIRCHHOFF MATTHIAS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff