In den Klassifikationsvorschriften sind Regeln für die Auslegung der Energieversorgung für Kühlcontainer auf Kühlcontainerschiffen angegeben, die eine ausreichende Versorgung sichern und nicht zu sehr überdimensioniert sind. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die je Kühlcontainer zu installierende Leistung durch eine Erweiterung der vorhandenen Automation gegenüber den Vorschriften vermindert werden kann. Die Ein- und Ausschaltvorgänge der Container ergeben sich allein durch das Ansprechen der Thermostate über die Steuerung in den Containern. Dadurch entsteht eine zufällige Verteilung der eingeschalteten Container mit Lastmaxima und -minima. Um zufällig verteilte Lastspitzen zu reduzieren, sind verschiedene Algorithmen einsetzbar. Im einfachsten Fall sendet jeder Container ein Signal, wenn ein Einschalten des Kühlaggregates erforderlich ist. In einem Powermanagementsystem werden die Anforderungen in eine Warteschlange gestellt und erhalten entsprechend der verfügbaren Leistung eine Freigabe. Simulationsrechnungen zeigen, daß es schon nach wenigen Kühlzyklen zu einer Synchronisation kommt und kaum noch Wartezeiten auftreten. Für verschiedene Beladungsfälle und Temperaturzustände wurden Leistungsreserven von bis zu 1280 kW ermittelt, die durch ein Powermanagement eingespart oder für zusätzliche 290 Container genutzt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Powermanagement für Containerschiffe


    Beteiligte:
    Ackermann, Günter (Autor:in) / Raabe, Nick (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch