Obwohl der weltweite Bestand an Tankschiffen für Flüssigerdgas sich von 2000 bis 2005 nahezu verdoppelt hat, rechnen Gashändler nicht damit, dass Deutschland bald mehr Flüssiggas importiert. Sie setzen eher auf den Ausbau vorhandener unterirdischer Speicher für Erdgas und Erdöl, um mit den per Pipeline angelieferten Energieträgern besser Handel treiben zu können. Eine große Rolle werden in Europa auch die Hubs (Umschlagplätze) spielen - Orte, wo mehrere Pipelines zusammentreffen wie beispielsweise in Zeebrugge. Hubs werden nicht nur als Handelspunkte, sondern auch als Speichermöglichkeiten aufgefasst. Die von trend:research befragten Gashandelsexperten sehen fehlende Marktliquidität, die Frage des Gasnetzzugangs und eine von wenigen Ferngasgesellschaften dominierte Marktstruktur als Handelshemmnisse. Sie rechnen deshalb für die nächste Zeit trotz Inkrafttreten der EnWG-Novelle (Einführung des regulierten Gasnetzzugangssystems Entry-Exit) nicht mit großer Dynamik am Gasmarkt. Ob langfristige Vertragsbindung und das Fehlen einer deutschen Gasbörse hinderlich sind, darüber gehen die Meinungen auseinander. Unterschiedliche Erdgasqualitäten, Ölpreisbindung und unzureichendes Unbundling werden von der Mehrheit nicht als vorhandene Handelshemmnisse angesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mittelfristig wenig Chancen für LNG


    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 21 , 1/2 ; 68-69


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch