Die ständig steigenden Anforderungen von Gesetzgeber und Kunden an die Kosten, die Sicherheit, die Umweltverträglichkeit sowie den Komfort neuer Produkte, erfordern im Bereich der Fahrzeugtechnik neue Konzepte und Technologien. Das Beherrschen dieser neuen Technologien sowie die schnelle Erprobung und anschließende Umsetzung in Produkte, wird zum Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Unternehmen. In der vorliegenden Arbeit wird ein zielsystemidentischer Ansatz für das domänenspezifische Rapid Prototyping in der Informations- und Elektrotechnik vorgestellt. Dabei wird durch die Partionierung von Serienstrukturen sowohl der Hardware, als auch der Software, in unabhängige Teilkomponenten sowie der Einführung entsprechender Schnittstellen die Wiederverwendung von Erfahrungen und Ergebnissen aus Serienentwicklungen systematisch ermöglicht. Dadurch können, die bislang den Systemlieferanten vorbehaltenen Erfahrungen und Ergebnisse aus Serienentwicklungen in gut handhabbarer Form den Fahrzeugherstellern (OEM) sowie Spezialfirmen für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden, ohne dass die Systemlieferanten ihr Know-how offen legen müssen. Es wird damit eine effiziente Möglichkeit für das Simultanecus Engineering zwischen OEM, Systemlieferant und Spezialfirma ermöglicht und somit die OEM in die Lage versetzt, Innovationen selbst im eigenen Unternehmen voranzutreiben und früher als ihre Wettbewerber mit neuen Ideen in den Markt zu gehen. Durch den Einsatz rekonfigurierbarer Logik wird es ermöglicht, sehr einfach und schnell Änderungen und Erweiterungen in der normalerweise statischen Hardware vorzunehmen. Zusätzlich kann durch Einbetten des Mikrocontrollers in die rekonfigurierbare Logik die normalerweise sehr früh zu treffende Entscheidung, ob eine Funktion im Mikrocontroller, in der rekonfigurierbaren Logik oder aufgeteilt auf beide Einheiten realisiert werden soll, noch in sehr fortgeschrittenen Entwicklungsabschnitten beeinflusst werden. Die bei der Entwicklung der Anwendersoftware erzielten Ergebnisse können einfach und ohne großen Aufwand im Seriensystem weiterverwendet werden, da die Anwendersoftware nur über mit dem Zielsystem identische Schnittstellen auf Hardwaretreiber, Service Routinen sowie das Betriebssystem zugreift. Durch die Steigerung des Automatisierungsgrades von Entwicklungsprozessen z.B. mit Hilfe der durchgängigen Verwendung von grafischen Entwicklungswerkzeugen mit automatischer Codegenerierung für Prototypen- und Seriensysteme, können Fehlerquellen reduziert und somit die Qualität verbessert werden. Des Weiteren kann dadurch die Entwicklung beschleunigt werden. Der in der vorliegenden Arbeit beschriebene zielsystemidentische Ansatz für das domänenspezifische Rapid Prototyping wird am Beispiel eines Entwicklungssteuergerätes für Dieselmotoren dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein zielsystemidentischer Ansatz für das domänenspezifische Rapid Prototyping in der Informations- und Elektrotechnik


    Weitere Titelangaben:

    A traget system identifcation for the domain rapid prototyping in the field of the information and electric technology


    Beteiligte:
    Kasper, Markus (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    160 Seiten, Bilder, Tabellen, 67 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch