(Forts. aus Heft 146(05)11, S. 630-632) Nach Informationen zum Gaseintrittssystem und der Gasaufbereitung im ersten Teil werden im zweiten Teil die wesentlichen Anforderungen an Erdgasverdichter betrachtet. Speziell für Erdgas ausgelegte Verdichter sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stufe mehr haben als für Erdgas modifizierte Druckluftverdichter. Beim Verdichten von Erdgas entstehen höhere Temperaturen als beim Verdichtungsprozess von Luft. Erdgas hat (im Gegensatz zu Luft) im superkritischen Zustand ein hohes Lösungsvermögen, d.h. Öl-Moleküle werden von den Gas-Molekülen adsorbiert. Diese Menge kann beträchtlich sein, sie ist höher, je höher der Druck und je höher die Temperatur des komprimierten Erdgases ist. Näher eingegangen wird dazu auf den Blow-Down-Behälter. Dieser Behälter ist ein Entspannungsbehälter, der die Stufenvolumina bei der Abschaltung des Verdichters aufnimmt und somit eine Druckentlastung des Triebwerkes gewährleistet. Der Antrieb der Verdichter erfolgt über einen Elektromotor und die Kraftübertragung kann über Direktantrieb, Riemenantrieb bzw. über Magnetkupplung ausgeführt werden. Gasspeicher können entweder als 1-Bank- oder als 3-Bank-System ausgeführt werden. International hat sich das 3-Bank-System durchgesetzt. Die Unterteilung erfolgt in Niederdruck (ND)-, Mitteldruck (MD)- und Hochdruck (HD)-Bank, wobei vorzugsweise der Anteil der ND-Bank 50 %, der MD-Bank 30 % und der HD-Bank 20 % am Gesamtspeichervolumen beträgt. Der Vorteil eines 3-Bank-Systems besteht darin, dass entsprechend des Tankfortschrittes bei der Fahrzeugbetankung die Speicherbänke selektiv angesteuert werden. (wird fortgesetzt).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufbau und Funktion einer Erdgastankstelle - Teil 2: Erdgasverdichter und Speichersysteme


    Weitere Titelangaben:

    Construction and operation of a natural gas filling station - Part 2


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch