Durch den ständigen Ausbau der Erdgastankstelleninfrastruktur konnte die eingesetzte Technik weitestgehend standardisiert werden. Im Vordergrund stehen jedoch immer noch die individuellen Anforderungen der Kunden. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Technik im Gaseintrittssystem und der Gasaufbereitung. Moderne Erdgastankstelle bestehen normalerweise aus einem (oder mehreren) Kompressoren zur Erdgaskomprimierung und verschiedenen zusätzlichen Baugruppen, wie Gaseintrittssystem, Gastrockner/Gasfilter, Entspannungsbehälter (Blow Down), Befüllsteuerung, Erdgasspeicher (3-Banksystem), elektronische Steuerung (SEKA) mit Schaltschrank, innerer Blitzschutz (Potenzialausgleich), Betongebäude in Links- oder Rechtsausführung, ableitfähiger Bodenbelag, integrierte Kühlluftzu- und -abfuhr sowie Erdgaszapfsäule. Das Gaseintrittssystem besteht aus: Hauptabsperramatur, Isolierflansch/Ex-Funkentrennstrecke, automatisches Absperrventil, Erdgastrockner, Filter nach Erdgastrockner, Rückschlagventil oder Rückschlagklappe, Entspannungsbehälter/Blow-down sowie Optionen im Gaseingang. Ein Erdgastrockner hat die Aufgabe, den Feuchtigkeitsgehalt des Erdgases zu senken, falls dieser zu hoch ist. Das Arbeitsprinzip beruht auf dynamischer Adsorption. Für die Auswahl eines Erdgastrockners ist die Beladezeit die kennzeichnende Größe. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufbau und Funktion einer Erdgastankstelle - Teil 1: Gaseintrittssystem und Gasaufbereitung


    Weitere Titelangaben:

    Construction and operation of a natural gas filling station - Part 1: Gas inflow system and gas processing


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch