Die Rollkontaktermüdung im oberflächennahen Bereich der Schienen spielt in der heutigen Zeit eine zunehmende Rolle bei den notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen zur Gewährleistung eines sicheren Eisenbahnverkehrs. Hatten in der Vergangenheit Nierenbrüche und andere Fehler im Schienenvolumen Priorität bei der Detektion und Bewertung durch geeignete zerstörungsfreie Prüfverfahren, so sind es heute Fehlerarten wie Head Checks, Squats, Belgrospis etc., die es zu finden und hinsichtlich ihrer Schädigungstiefe zu bewerten gilt. Problematisch war dabei bisher die Erfassung derartiger Fehler aufgrund ihrer Lage im Schienenquerschnitt und ihrer Geometrie, da die für die Schieneninspektion angewandte Ultraschalltechnik ein Volumenprüfverfahren ist und für die Inspektion der Schienenoberfläche nur bedingt geeignet ist. Aus diesem Grund wurde eine Wirbelstromprüftechnik insbesondere für die Detektion und Bewertung von Head Checks entwickelt, die Projektpartner sind dabei die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, die DB Systemtechnik, die Fa. Prüftechnik Line & Rühe GmbH sowie die Rohmann Engineering GmbH. Über die Entwicklung dieses Prüfsystems wurde bereits mehrfach im Rahmen der DGZfP-Jahrestagung durch die einzelnen Projektpartner berichtet. Ziel dieses Beitrages soll es deshalb sein, über die ersten Erfahrungen, die die Deutsche Bahn AG beim Einsatz des in den Schienenprüfzug 2 integrierten Prüfsystems gesammelt hat, zu berichten. Die Wirbelstromprüfung im Schienenprüfzug 2 der DB Netz AG befindet sich zur Zeit in einer intensiven Erprobungsphase. Ziel ist es dabei, Erfahrungen beim Einsatz dieser Technik zu sammeln und gleichzeitig eine umfassende Bestandsaufnahme des Zustandes der Schienen hinsichtlich ihrer Oberfläche durchzuführen. Diese war bisher aufgrund fehlender geeigneter Prüfverfahren nicht möglich. Auf der Basis dieser Untersuchungen werden dann Kriterien aufgestellt, die der Bewertung oberflächennaher Fehler dienen. Hauptaugenmerk wird dabei nach wie vor auf die Head Checks gelegt, die bisherigen Ergebnisse zeigen jedoch, dass sich mit geeigneten Kalibriermethoden auch weitere Oberflächenfehler wie Squats, Belgrospis etc. auf der Fahrfläche der Schiene mittels Wirbelstrom qualitativ und quantitativ bewerten lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung im Schienenprüfzug 2 der DB Netz AG


    Weitere Titelangaben:

    Experiences in eddy current applications in rail testing train 2 of DB Netz AG


    Beteiligte:
    Krull, R. (Autor:in) / Hintze, H. (Autor:in) / Thomas, H.M. (Autor:in) / Rühe, S. (Autor:in) / Nöllen, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Erste Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung an Eisenbahnschienen

    Thomas, H.M. / Junger, M. / Krull, R. et al. | Tema Archiv | 2000


    Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung an Schienen

    Krull, R. / Hintze, H. / Thomas, H.M. et al. | Tema Archiv | 2002


    Erfahrungen mit der Wirbelstromprüfung beim Einsatz an unterschiedlichen Schienenstahlsorten

    Dey, Anika / Casperson, Ralf / Pohl, Rainer et al. | Tema Archiv | 2011


    Wirbelstromprüfung beim Schienenschleifen

    Casperson, Ralf / Thomas, Hans-Martin / Pohl, Rainer et al. | Tema Archiv | 2007