Bei der Produktion von Offshore-Gasfeldern wird das Gas i.d.R. aus mehreren Sonden auf einer Plattform zusammengeführt oder - bei Lagerstätten in Küstennähe - als Nassgas unaufbereitet einer Onshore-Gasaufbereitung zugeleitet. Dazu verlegt man Rohrleitungen auf den Meeresboden, was zwangsläufig zu einer signifikanten Abkühlung des Rohgases führt und in der Folge die Bildung von Erdgashydrat und Paraffinausfällungen verursachen kann. Daher sind ggf. zusätzliche technische Maßnahmen oder Chemikaliendosierungen vorzusehen, um eine Störung der kontinuierlichen Gasableitung durch Verstopfungen zu verhindern. Für eine bevorstehende Feldesentwicklung wurde anhand von Gas- und Kohlenwasserstoffkondensat-Proben aus Fördertesten quantitativ die Tendenz zur Bildung von Paraffin experimentell ermittelt und für die Erdgashydratbildung berechnet. Die experimentellen Untersuchungen waren dadurch erschwert, dass nur wenigge Mililiter Erdgaskondensat zur Verfügung standen, was die möglichen Untersuchungsmethoden stark einschränkte. Mittels einer Kombination von gaschromatographischen und rheologischen Messungen gelang jedoch eine Vohersage der 'wax appearance temperature', d.h. der Temperatur, bei deren Unterschreitung sich die Temperaturabhängigkeit physikalischer Kenngrößen des Kondensats aufgrund von Paraffinkristallisation maßgeblich verändert. Zwei der drei gasführenden Sande produzieren 'dry gas', welches keine Paraffinprobleme erwarten lässt, wohl aber bei Lagerstättendruck von ca. 200 bar und Seebodentemperatur zur einer Hydratbildung bei Temperaturen bis nahezu +20 Grad C führt. Der dritte gasführende Sand enthält eher ein Gaskondensat, welches Paraffinabscheidungen bei etwa 0 Grad C zeigt und Hydratbildungstendenz vergleichbar zu denen der beiden anderen Sande ergibt. Somit sind für alle nassgasführenden Feldesleitungen Vorkehrungen zur Verhinderung von Hydratbildung zu treffen. Weiterhin ist in der nachfolgenden Tieftemperatur-Gasaufbereitung das Potenzial der Paraffinablagerung aus Erddaskondensat zu beachten. (DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung, Celle, DE, 28.-29. Apr 2005)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Offshore-Gasfeldes - Hydrat- und Paraffinuntersuchungen zur Sicherstellung der kontinuierlichen Produktion


    Weitere Titelangaben:

    Development of an offshore gas field - Investigation of hydrate and paraffin formation potential with regard to flow assurance


    Beteiligte:
    Zettlitzer, M. (Autor:in) / Busch, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 121 , 11 ; 423-426


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    ANORDNUNG ZUR SICHERSTELLUNG EINES ABSTANDS EINES SENSORS

    MEHLAN MARKUS / HEBERLING JÖRN / STERNEGGER SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Spurwechselassistenz mit Sicherstellung eines aktivierten Fahrtrichtungsanzeigers

    RESCH CHRISTOPH / BOGNER ANDREAS / VANHOLME BENOIT et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Anordnung zur Sicherstellung eines Abstands eines Sensors

    Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff