Naturfaserverbundkunststoffe (NFK) haben sich bereits seit Jahrzehnten im Bereich derAutomobilinnenausstattung etablieren können. Grund dafür sind eine Vielzahl ihrer spezifischen technischen Eigenschaften, wie z. B. geringe Dichte, gute Verarbeitbarkeit, gute Kaschiermöglichkeiten, Einsatz kostengünstiger Rohstoffe und nicht zuletzt ihre geringe Splitterneigung auch bei Minustemperaturen. Daneben wirkt sich der Einsatz Nachwachsender Rohstoffe zusätzlich positiv auf die Umweltbilanz aus, da sie zu einer Minimierung des CO2 -Ausstoßes sowie der Schonung von Ressourcen führen. NFK können hinsichtlich ihrer Verarbeitung und ihrer Eigenschaften unterteilt werden in Bauteilverbunde mit duroplastischen und mit thermoplastischen Matrixsystemen (beide für die unterschiedlichsten Pressverfahren). Beide Werkstoffklassen werden umfangreich in aktuellen Bauteilen eingesetzt. Im Beitrag werden aus technischer und ökonomischer Sicht Interieurbauteile aus NFK beschrieben, die im letzten Jahr zum Serieneinsatz kamen. Wichtigste Naturfasern für die Automobilindustrie sind neben Holz und Reißbaumwolle vor allem Flachs und Hanf aus Europa, Jute und Kenaf aus Asien sowie Sisal aus Afrika und Südamerika. Gerne werden auch Mischungen aus feineren und gröberen Naturfasern verwendet, so Flachs-Hanf und Flachs-Sisal. Insbesondere als Beimischung zu den Bastfasern zeigte sich erfolgreich die Sisalfaser mit guten Eigenschaften als Bindefasern bei starken Verformungen, die ein Zerreißen der Matte verhindert. In der Darstellung wird herausgearbeitet, dass es sich nicht um alternative Werkstoffkonzepte sondern Bauteilkonzepte handelt. Nicht die Werkstoffe sondern die Gesamtkonzepte konkurrieren miteinander. Vervollständigt wird die Präsentation durch eine Kurzdarstellung der umweltrelevanten Wirkung wie z. B. die Verwertung von Produktionsabfällen etc. Es wird perspektivisch aufgezeigt, welche Möglichkeiten diese Werkstoffe für moderne Anwendungen aufweisen, um auch die zukünftigen Kundenspezifikationen und zusätzliche produktionstechnische Anforderungen erfüllen zu können, um damit zu einer Erweiterung ihres Anwendungsbereiches führen zu können. Grundsätzlich konnte bisher keine Besserstellung der Naturfaserwerkstoffe im automobilen Einsatz bei der Gesetzgebung erreicht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technische und ökonomische Rahmenbedingungen für NFK- Bauteile


    Weitere Titelangaben:

    Technical and economical framework for parts based on natural fibre composites


    Beteiligte:
    Riedel, Ulrich (Autor:in) / Gassan, Jochen (Autor:in) / Karus, Michael (Autor:in) / Müssig, Jörg (Autor:in) / Prömper, Eugen (Autor:in) / Schönberger, Dirk (Autor:in) / Sperber, Volker (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Technische Bauteile

    Dornberg, Heinz / Kraft, Heinz-Helmut / Büttner, Wolfgang | TIBKAT | 1980




    Rechtliche und technische Rahmenbedingungen für Antifoulingbeschichtungen

    Engel, D. / Koller, S. / Höppner, J. | Tema Archiv | 2004


    Batteriespeicher : rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Böttcher, Jörg ;Nagel, Peter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2018