Im heutigen Fahrzeugentwicklungsprozess wird die Steuerung von Rückhaltesystemen überwiegend auf Basis von Versuchsergebnissen entwickelt. Für die durchzuführenden Kollisionsversuche wird eine ausreichende Anzahl von Versuchsfahrzeugen benötigt. Diese steht erst ab einem späten Zeitpunkt im Fahrzeugentwicklungsprozess zur Verfügung. Die Möglichkeiten zur Anpassung von Sensorpositionen zu diesem Zeitpunkt sind begrenzt. In dieser Arbeit werden Verbesserungen des Entwicklungsprozesses für die Steuerung von Rückhaltesystemen entwickelt und exemplarisch angewendet. Die Simulation von Kollisionssignalen an Beschleunigungssensoren wird grundlegend untersucht. In mehreren Stufen wird ein Simulationsmodell einer Karosserie aufgebaut und validiert. Die in dieser Arbeit optimierten Sensorkonfigurationen hängen von den verwendeten Randbedingungen ab. Insbesondere haben die Beschreibung der Versuchsstreuung sowie das untersuchte Auslösekonzept einen großen Einfluss auf die Bewertung einer Sensorkonfiguration. Weiterhin wird eine neue Methode zur Bewertung der Positionen von Kollisionssensoren entwickelt. Diese kombiniert simulierte Kollisionssignale mit der an den Sensoren auftretenden Streuung von Versuchssignalen. Eine quantitative Bewertung der Qualität einer Sensorkonfiguration wird ermöglicht. Unter Verwendung dieser neuen Bewertungsmethode werden Sensorkonfigurationen mit einem evolutionären Algorithmus optimiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung des Entwicklungsprozesses für die Steuerung von Rückhaltesystemen


    Beteiligte:
    Alt, Mirko (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    166 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch