LNG-Pojekte (liquefied natural gas, Flüssigerdgas) nehmen immer mehr zu, deshalb wird verstärkt auf Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Ästhetik Wert gelegt. Es werden jetzt LNG-Terminals entworfen, die an unterboden verlegte Pipelines angeschlossen sind, im Meeresboden oder an Land. Vor der Küster Perus wurde jetzt ein LPG-Export-Terminal (liquefied petroleum gas, flüssiges Propan-Butan-Gas) mit einem im Meeresboden verlegten Tieftemperaturpipelinesystem versehen. Dieses wird in dem Artikel vorgestellt. Technisch und wirtschaftlich ist es machbar tief gekühlte Fluide mit typischen Be- und Entladeraten von 10000 m3/h über große Entfernungen von 10 Meilen zu transportieren. Daher kann auch ein Schiffsanlegeplatz aus Sicherheitsgründen weit vor der Küste errichtet werden. Für die Pipeline wird dabei eine Rohr-in-Rohr-Technik verwendet. Die Rohre sind stark isoliert, das innere Rohr besteht zu 36 % aus Ni und Ausdehnungen beziehungsweise Kontraktionen des Rohres durch Temperaturänderungen werden mit der Nickelstahlmembran berücksichtigt. Bei dem Camisea-Projekt in Peru transportieren Rohr-in-Rohr-Pipelines Propan und Butan mit einer Temperatur von -49 Grad F von der Pisco-Fraktionierungsanlage an die Küste zur Schiffsanlegestelle. Ein Kilometer Pipeline sind an Land und 3 km im Meeresboden vergraben. Das Pipelinesystem wurde 2004 in Betrieb genommen. Zum Schluss des Artikels wird noch kurz auf die Tests der Rohre (hydrostatisch, Erwärmungs-Abkühlungszyklen, Abdampftests) eingegangen. Die Wirtschaftlichkeit von LNG-Projekten hängt oft von projektspezifischen, lokalen Parametern ab. Aber auch die Akzeptanz der Bevölkerung spielt eine wichtige Rolle. Daher sind bei vergrabenen Pipelines die Nichtsichtbarkeit der Rohre, geringeres Potenzial für Schäden und reduziertes Einfluss auf die Fischerei beispielhaft als wichtige Punkte zu nennen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Buried, subsea line advanced as LNG alternative


    Weitere Titelangaben:

    Im Meeresboden vergrabene Flüssigerdgaspipeline als Schiffsanlegestelle vor der Küste Perus


    Beteiligte:
    Rankin, Richard (Autor:in) / Mick, M.B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 103 , 42 ; 57-60


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Systems and methods for retrieving a buried subsea tubular

    HAWKINS PAUL D / NAVARRE II CARBERT W | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Subsea line clamp assembly

    GILL ANEEL | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    SUBSEA LINE CLAMP ASSEMBLY

    GILL ANEEL | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    SUBSEA LINE CLAMP ASSEMBLY

    GILL ANEEL | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Subsea Line Clamp Assembly

    ANEEL GILL | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff